![]() | CD-AusverkaufLagerräumung unserer CDsAls Audio-CD nur noch solange Vorrat reicht! |
Heike Hampel - Marion Rausch (†) - Sara Riedel - Irmgard Schmitz (†) - Hiltrud Schmolla
Beschwerden im weiblichen Zyklus.
CD-Ausverkauf!
Nur solange Vorrat noch reicht...
Als Download weiterhin erhältlich!
(Unter "Medium" auswählbar)
Der 118. Homöopathische Sonntag der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin widmet sich einem wichtigen klinischen Thema - den häufigsten Störungen in der Gynäkologie. Fünf junge Dozentinnen der Schule, alle praktisch arbeitende Homöopathinnen, bearbeiten gemeinsam ein urweibliches Thema: den Zyklus der Frau, Menstruationsbeschwerden und Probleme im Klimakterium.
Ein tiefgründiger und doch leicht verständlicher Abriss, der die Thematik nicht alleine aus klinisch-symptomatischer Sicht, sondern besonders auch im Hinblick auf die seelischen Bedeutungen und Hintergründe von Menses- oder Wechseljahrenproblemen behandelt. Neben den klassischen homöopathischen Mitteln wie Pulsatilla und Sepia kommen auch Arzneien zur Sprache, die (in diesem Zusammenhang) weniger bekannt sind: Belladonna, Sabina, Sabadilla und Tuberculinum. Dabei werden auch eigene Erlebnissen oder Patientenfälle berichtet - Der gesamte fast 5-stündige Zyklus dieses Sonntags ist damit von besonderer Authentizität geprägt.
Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter Details...- Artikel-Nr.: SO-118-CD
- Abspieldauer (ca.): 3 Std. 30 Min.
- Edition: SO (Homöopathischer Sonntag Berlin)
- Schlüsselworte: Belladonna Frau Gynäkologie Menopause Menstruation Pulsatilla Sabadilla Sabina Sepia Tuberculinum Wechseljahre
Der 118. Homöopathische Sonntag der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin widmet sich einem wichtigen klinischen Thema - den häufigsten Störungen in der Gynäkologie. Fünf junge Dozentinnen der Schule, alle praktisch arbeitende Homöopathinnen, bearbeiten gemeinsam ein urweibliches Thema: den Zyklus der Frau, Menstruationsbeschwerden und Probleme im Klimakterium.
Ein tiefgründiger und doch leicht verständlicher Abriss, der die Thematik nicht alleine aus klinisch-symptomatischer Sicht, sondern besonders auch im Hinblick auf die seelischen Bedeutungen und Hintergründe von Menses- oder Wechseljahrenproblemen behandelt. Neben den klassischen homöopathischen Mitteln wie Pulsatilla und Sepia kommen auch Arzneien zur Sprache, die (in diesem Zusammenhang) weniger bekannt sind: Belladonna, Sabina, Sabadilla und Tuberculinum. Dabei werden auch eigene Erlebnissen oder Patientenfälle berichtet - Der gesamte fast 5-stündige Zyklus dieses Sonntags ist damit von besonderer Authentizität geprägt.
1. Überblick und Einführung (Sara Riedel) (15:44)
2. Urthema der Frau - Pulsatilla (07:18)
3. Pulsatilla und Sepia (11:03)
4. Schmerzsymptomatik - Magnesium phos., Colocynthis, Coffea (06:28)
5. Buchempfehlung (02:44)
6. Belladonna (Hiltrud Schmolla) (02:16)
7. Signatur und Mythologie von Belladonna (16:15)
8. Der magische Wald (05:22)
CD 2 (79:05)
1. Klassische Symptome von Belladonna (14:09)
2. Meine Belladonna-Reise - Die Essenz (07:02)
3. Sabina (Heike Hampel) (05:49)
4. Erster Sabina-Fall (14:22)
5. Zweiter Sabina-Fall (10:08)
6. Sabadilla (07:55)
7. Tuberculinum-Fall (Sara Riedel) (19:39)
CD 3 (61:38)
1. Die Menopause (Irmgard Schmitz) (05:15)
2. Was geschieht in den Wechseljahren? (06:53)
3. Meine eigene Geschichte (21:40)
4. Hinweise und Bemerkungen zum Thema (Marion Rausch) (07:45)
5. Märchen "Die rote Frau" (09:20)
6. Gedanken zum Märchen (10:46)
118. Homöopathischer Sonntag, Samuel-Hahnemann-Schule Berlin, 26. September 2004
Zur Veranstaltung "Der Homöopathische Sonntag"
Die "Homöopathischen Sonntage" sind eine seit über 15 Jahren regelmäßig monatlich an Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin stattfindende Veranstaltung, in denen ein halber Tag (fünf Stunden) einem einzigen Arzneimittel, einem theoretischen oder praktischen Thema umfassend gewidmet ist. Sie gehören zu den kontinuierlichsten und zugleich fortschrittlichsten homöopathischen Vorlesungen, da das jeweilige Thema aus der aktuellen Sicht und Erkenntnis der homöopathischen Empirie und Forschung vermittelt wird.