Die Faszination glitzernder Härte
Alphabetische Übersicht aller Titel hier
Winterlich passend (wenn es nicht so warm wäre...) zum Strahlen und GLITZERN des weiß leuchtenden Schnee, der in seinen kristallin erstarrten Wasserstrukturen sowohl durch einzigartige/einmalige geometrische Schnellflockenformen (Mandalas ähnelnd) als auch durch KÄLTE beeindruckt, möchten wir als Beginn des homöopathisch-arzneilichen Jahres wieder das Fundament des Mineralienreichs festigen, und zwar mit der Würdigung einer besonderen Mineralien-Gruppe, den Kristallen. Welche homöopathischen Themen sind diesen chemisch durchaus sehr unterschiedlichen Strukturen gemeinsam? Und worin unterscheiden sie sich?
Unter den mineralischen Substanzen (= Elemente u. salzige Verbindungen des Periodensystems) fallen die KRISTALLINEN FORMEN nicht nur optisch (Glanz) ins Auge, sondern sie weisen auch verschiedene ausgeprägte Eigenschaften auf, insbesondere eine große Härte (bis hin zur Maximalhärte von 10 bei Adamas, dem Diamanten) einerseits, jedoch doch auch SPRÖDHEIT, ZERBRECHLICHKEIT, VERLETZLICHKEIT andererseits, insbesondere bei grober (kinetischer) Gewalt. Hingegen sind sie gegenüber FEUER (Wärmeenergie) extrem widerstandsfähig und auch gegenüber WASSER (lösenden Flüssigkeiten, psychisch: emotionale Berührung) sind lediglich die kristallinen SALZE (Kochsalz, Glaubersalz) sehr empfindlich und in Gefahr, sich in ihre Bestandteile aufzulösen. Nicht-salzige Kristalle (z. B. Diamant) bleiben hingegen von Wasser völlig unbeeindruckt.
Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Atome, Ionen oder Moleküle – nicht zufällig, sondern regelmäßig in einer Kristallstruktur angeordnet sind. Bekannte kristalline Materialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale (auch die Metalle) und Schnee. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome bzw. Moleküle weisen Kristalle keine kontinuierlichen, wohl aber diskrete Symmetrien auf (Translations- und Fernordnung). Der Begriff Kristall stammt von dem griechischen Wort κρύσταλλος (krýstallos, zu κρύος krýos „Eiseskälte, Frost, Eis“). Es bedeutet zunächst, bei Homer, „Eis“ – später dann auch alles dem Eis Ähnliche, Helle und Durchsichtige. Insbesondere der Bergkristall, aber auch farbige Edelsteine und Glas werden so genannt (z. B. bei Strabon und Claudius Aelianus) [Wikipedia].
Manche Kristalle kommen auf Erden nur selten vor und sind nicht nur wegen ihrer festen Beständigkeit, sondern vor allem wegen ihrer ungewöhnlichen Schönheit, die das Licht auf besondere Weise bricht, gefragt und daher äußerst wertvoll, bis hin zu kriminellen und kriegerischen Folgen (Edelsteine wie DIAMANT, Rubin, Saphir, Smaragd, Turmaline u. a.). Viele dieser "edlen Steine" sind schon seit langem für ihre HEILKRÄFTE bekannt.
HAUPTTHEMEN VON KRISTALLEN
Die weit verbreiteten mineralischen Kristalle entstammen vornehmlich der Kohlenstoff- und Silicium-Serie, wo es um Eigenständigkeit, Identitätsbildung und das innere Verhältnis zu einem Gegenüber (Ich vs. Du / Ich & Du), auf der Suche nach VERVOLLSTÄNDIGUNG (der eigenen, vermeintlichen mangelhaften STRUKTUR, vgl. unten Überblick zu den Mineralien), jedoch mit der Gefahr von ABHÄNGIGKEIT (bzw. übertriebener UNABHÄNGIGKEIT) geht.
- Festigkeit, HÄRTE, Dauerhaftigkeit, Unzerstörbarkeit vs. Unnachgiebigkeit, Sprödheit, Zerbrechlichkeit (Sil, Adam, Nat-m)
- Entstehung unter immensem DRUCK und großer HITZE
- TRANSPARENZ, Durchsichtigkeit, Offenheit, REINHEIT (perfekt: Glas, aus Silicium, Nähe zu Silicea)
- KLARHEIT, GLANZ, Strahlen, Glitzern, Leuchten (Adam, Sil, Vitrium, Edelsteine) vs. ABSTUMPFUNG (Nat-m, Nat-s)
- REGELMÄßIGKEIT, hoher Ordnungsgrad (Bedürfnis Ordnung: Sil)
- PERFEKTE Geometrische SYMMETRIE, Gleichmäßigkeit, HARMONIE (Bedürfnis Harmonie: Sil)
- Homogenität, GLEICHFÖRMIGKEIT (Sil, Nat-m)
- KÄLTE, Mangel an Lebenswärme und an emotionaler Wärme (Sil, Adam, Nat-m)
- Attraktivität (Edelsteine) vs. Unattraktivität (Nat-m)
- Wertvoll vs. wertlos
"Schatzkammer der Homöopathie"
Edelsteine und Kristalle verkörpern
Geist, Energie und heilige Geometrie
in materieller Form.
Kosmische Urkraft
wiedergeboren aus Mutter Erde.
(Ruth Sagerer)
Im kristallinen Monat Januar möchten wir Eure winterlichen Herzen mit Vorträgen über Arzneien erwärmen, die nach dem Ähnlichkeitsgesetz das Eis zum schmelzen bringen können, darunter die schon genannten Polychreste Natrium muriaticum und Silicea, aber auch viele weitere interessante Kristall-Arzneien, besonders erwähnenswert die bisherige Forschung zu Adamas und die höchst versierten Forschungs- und Praxiserfahrungen von Peter Tumminello zu den Edelsteinen!
ÜBERBLICK über das MINERALIENREICH
Bei MINERALIEN allgemein geht es um die (Qualität, Perfektion) der vorhandenen STRUKTUR in Bezug auf Lebensfähigkeit. Diese Thematik lässt sich im Periodensystem der Elemente abbilden: Während die Stadien die VOLLSTÄNDIGKEIT der Struktur anzeigen (mir fehlt was oder mir könnte etwas verloren gehen, was mir zur (Über)Lebensfähigkeit dient), stehen die Perioden (Serien) für die ART bzw. die LEBENSEBENE der Struktur.
Perioden
= Serien = Reihen = Art der Struktur (Existenz, Identität, Beziehung, Sicherheit, Selbstdarstellung, Herrschaft)
1. Reihe, Existenz (Ichwerdung)
2. Reihe, Identität + Beziehung zum Du
3. Reihe, an Sicherheit
4. Reihe, an Selbstdarstellung
5. Reihe, an Verantwortung + Macht
6. Reihe: Problem ist Vollständigkeit des ICH (was habe ich, was brauche ich, was verliere ich [22; 27]
Stadien in der Periode
= Vollständigkeit der jeweiligen Struktur
VOLLSTÄNDIGKEIT VS UNVOLLSTÄNDIGKEIT
Mangel vs. Überfluss
Unzulänglichkeit vs. Perfektion
VERHALTEN
- streben nach STABILITÄT (Auffüllen der Schalen, um komplett zu sein; Verbinden, Bindungen eingehen)
- STRUKTUREN schaffen, erhalten, verlieren, zerfallen; ein großes Bedürfnis nach etwas,
- etwas FEHLT in der Person (eine Fähigkeit, MANGELERLEBNIS)
- Aufbauen, Ausgleichen eines Mangels
- erhalten, bewahren, ergänzen; vervollständigen; Anderen geben, was ihnen fehlt
Mineralische SCHLÜSSELWÖRTER
- vollständig vs. unvollständig
- stabil vs. instabil (zu wenig)
- mächtig vs. ohnmächtig (DD Tier)
- fähig vs. unfähig (strukturell)
- erreichen, erhalten, ausbauen vs. verlieren
- Akzeptanz, Wertschätzung, Stolz
- Lob (DD Tiere)
- Funktion vs. Dysfunktion
- Vorhanden vs. Mangel
- genügend vs. ungenügend
- unabhängig vs. abhängig
- ausreichend vs. unzureichend
- Geben vs. Nehmen
- Vermögen vs. Unvermögen
- organisiert, ordentlich
- Harmonie, Symmetrie
Quellen: Scholten, Joshi&Joshi, Sankaran, Josef Kleber (naturmed.info), Gerardina van Gestel (system-sat.de)
Besonders empfehlenswert:
Ruth Sagerers Zusammenstellung über homöopathische Edelsteine und Kristalle: