Angelika Wolf
Medizinethnologische Perspektiven der Homöopathie. Therapie im sozialen und kulturellen Kontext. Int. Symposium HOG Berlin 2013
Video-DVD (Bild und Ton)
Medizinethnologie befasst sich mit der Frage, wie Menschen unterschiedlicher Kulturen oder sozialer Gruppen Ursachen von Krankheiten sowie geeignete Therapien und Therapeuten verstehen. Außerdem werden Wechselwirkungen zwischen medizinischem Wissen und Handeln und biologischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen untersucht.
Angelika Wolf (Institut für Ethnologie der FU Berlin) gibt einen Überblick über die großen Medizintraditionen und ihre Behandlungssysteme. Sie zeigt, dass die verschiedenen Systeme gegenwärtig zunehmend parallel kombiniert werden (medizinischer Pluralismus).
Ein besonderer Schwerpunkt ihres Vortrags liegt auf dem kulturellen Kontext der Homöopathie. So existieren auch zwischen Patienten und Homöopathen verschiedenartige Beziehungsmodelle. Wie setzt sich die homöopathische Patientenschaft zusammen und wie findet ein Patient den passenden Praxisbetrieb?
Ein präzises Instrumentarium, um die soziale Komponente von Therapie und die Sichtweise von Patienten besser zu verstehen.
Mit ergänzender PDF-Präsentation zum Vortrag!
Mit dieser DVD unterstützen Sie die Arbeit von HOG: 1 Euro wird als Spende an HOG abgeführt!
Filmausschnitt siehe unten
 
Filmausschnitt aus der DVD
![]() | Dieses Seminar als Video-DVD für 21,90 € |
- Artikel-Nr.: HO-1302
- Abspieldauer (ca.): 1 Std. 01 Min.
- Edition: HO (Homöopathen ohne Grenzen)
- Schlüsselworte: Ethnomedizin Forschung Kultur kulturelle Unterschiede Medizinethnologie Therapeut-Patient-Beziehung Therapievielfalt
Medizinethnologie befasst sich mit der Frage, wie Menschen unterschiedlicher Kulturen oder sozialer Gruppen Ursachen von Krankheiten sowie geeignete Therapien und Therapeuten verstehen. Außerdem werden Wechselwirkungen zwischen medizinischem Wissen und Handeln und biologischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen untersucht.
Angelika Wolf (Institut für Ethnologie der FU Berlin) gibt einen Überblick über die großen Medizintraditionen und ihre Behandlungssysteme. Sie zeigt, dass die verschiedenen Systeme gegenwärtig zunehmend parallel kombiniert werden (medizinischer Pluralismus).
Ein besonderer Schwerpunkt ihres Vortrags liegt auf dem kulturellen Kontext der Homöopathie. So existieren auch zwischen Patienten und Homöopathen verschiedenartige Beziehungsmodelle. Wie setzt sich die homöopathische Patientenschaft zusammen und wie findet ein Patient den passenden Praxisbetrieb?
Ein präzises Instrumentarium, um die soziale Komponente von Therapie und die Sichtweise von Patienten besser zu verstehen.
Mit ergänzender PDF-Präsentation zum Vortrag!
Mit dieser DVD unterstützen Sie die Arbeit von HOG: 1 Euro wird als Spende an HOG abgeführt!
Internationales Symposium der Homöopathen ohne Grenzen e. V.
7.-9. Juni 2013, Werkstatt der Kulturen e. V., Berlin-Kreuzberg
Nähere Informationen zum Symposium:
http://homoeopathenohnegrenzen.de/aktuelles/symposium/#c1829
Umfassende Informationen über Homöopathen ohne Grenzen e. V.:
Zur die Geschichte von Homöopathen ohne Grenzen:
http://homoeopathenohnegrenzen.de/ueber-uns/unsere-geschichte
Wegen der technischen Gegebenheiten am Veranstaltungsort mit nur eingeschränkt regelbarer Tonaufzeichnung kommt es teilweise zu Übersteuerungen, die jedoch die Verständlichkeit nicht beeinträchtigen.Auch bitten wir um Nachsicht für die nur semiprofessionelle Filmqualität aufgrund geliehener Kamera- und Videoaufzeichnungstechnik.