Dr. Brigitte Jauch-Wimmer
Martin Gumpert und Samuel Hahnemann. Über den Roman "Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen und seiner Lehre, der Homöopathie"
Jetzt zum Einführungspreis (bis 26. Mai 2025)!
MP3-Download nur 11,90 € statt regulär 14,90 €
In ihrer schwierigen, oft umstrittenen Stellung als unkonventionelle medizinische Richtung wurde (und wird) die Homöopathie nicht allein von Homöopath*innen unterstützt, sondern besonders auch von fachfremden Befürwortern, Mentoren und Förderern - beispielsweise schon zu Hahnemanns Zeiten durch den Kurfürsten von Sachsen-Anhalt, medizinische Publizisten wie C. W. Hufeland oder späterhin durch undogmatisch offene konventionelle Mediziner wie Dr. August Bier.
Einer dieser Mentoren war zweifelsohne auch der "Dichterarzt" Dr. Martin Gumpert - ein gefragter Dermatologe, der selbst ebenfalls schulmedizinisch tätig war. Obwohl er als engagierter Sozialmediziner hochgeschätzt war und zum Leiter mehrerer Einrichtungen ernannt wurde, erhielt er im Zuge der beginnenden Judenverfolgung Berufsverbot und musste Deutschland 1934 schließlich ganz verlassen. Vor diesem Hintergrund verfasste er seinen biographischen Roman über Samuel Hahnemann, mit dem er sich mit "ganzer medizinischer Seele" verbunden fühlte, denn beide waren mutige, aufrichtige und beherzte Helden im Kampf um eine menschlichere Medizin. Der Roman wurde schnell zum Bestseller und machte die Homöopathie zu jener Zeit noch bekannter und populärer. Er war zugleich die letzte Buchveröffentlichung eines jüdischen Autors im angehenden Nazideutschland...
Die berufspolitisch ebenfalls engagierte homöopathische Ärztin Dr. Brigitte Jauch-Wimmer hielt im Rahmen der einst von ihr selbst begründeten Vortragsreihe Homöopathie im Dialog (Berliner Verein homöopathischer Ärzte) einen spannenden Vortrag über das Leben und Werk von Martin Gumpert. Dabei wird deutlich, dass Gumpert seinen Roman nicht allein als Plädoyer für Hahnemann und die Homöopathie verfasst hatte, sondern zugleich als leicht verständliches Lehrbuch - gerade auch für Laien. So ist Gumperts Buch in 16 Kapitel eingeteilt, die alle entscheidenden Entwicklungsschritte und Aspekte der Homöopathie umfassen.
Brigitte Jauch-Wimmers Vortrag umreißt zum einen das Leben Gumperts und seine besondere Begabung als ärztlicher Schriftsteller und Dichter, zum anderen erhalten wir eine gelungene Zusammenfassung des (inzwischen leider vergriffenen*) Romans. Damit bietet der Vortrag zugleich eine komprimierte Nachzeichnung von Hahnemanns Leben und der Entwicklung der Homöopathie.
Gumperts Werk trägt dazu bei, das Leben und Wirken Samuel Hahnemanns noch tiefer zu verstehen. Brigitte Jauch-Wimmers hoch informativer Vortrag würdigt zugleich den dichtenden Arzt, seinen Roman und die Homöopathie Hahnemanns!
Mit visuellem Begleitmaterial (PDFs)
 
Hörprobe 2: Der Roman über Hahnemann
![]() | Dieser Vortrag als Download derzeit nur 11,90 € (statt 14,90 €)! |
- Artikel-Nr.: BA-234
- Abspieldauer (ca.): 1 Std. 08 Min.
- Edition: BA (Berliner Verein homöopath. Ärzte)
- Schlüsselworte: Biographie Geschichte Gumpert, Martin Hahnemann Homöopathie Sozialmedizin Syphilis Tuberkulose
In ihrer schwierigen, oft umstrittenen Stellung als unkonventionelle medizinische Richtung wurde (und wird) die Homöopathie nicht allein von Homöopath*innen unterstützt, sondern besonders auch von fachfremden Befürwortern, Mentoren und Förderern - beispielsweise schon zu Hahnemanns Zeiten durch den Kurfürsten von Sachsen-Anhalt, medizinische Publizisten wie C. W. Hufeland oder späterhin durch undogmatisch offene konventionelle Mediziner wie Dr. August Bier.
Einer dieser Mentoren war zweifelsohne auch der "Dichterarzt" Dr. Martin Gumpert - ein gefragter Dermatologe, der selbst ebenfalls schulmedizinisch tätig war. Obwohl er als engagierter Sozialmediziner hochgeschätzt war und zum Leiter mehrerer Einrichtungen ernannt wurde, erhielt er im Zuge der beginnenden Judenverfolgung Berufsverbot und musste Deutschland 1934 schließlich ganz verlassen. Vor diesem Hintergrund verfasste er seinen biographischen Roman über Samuel Hahnemann, mit dem er sich mit "ganzer medizinischer Seele" verbunden fühlte, denn beide waren mutige, aufrichtige und beherzte Helden im Kampf um eine menschlichere Medizin. Der Roman wurde schnell zum Bestseller und machte die Homöopathie zu jener Zeit noch bekannter und populärer. Er war zugleich die letzte Buchveröffentlichung eines jüdischen Autors im angehenden Nazideutschland...
Die berufspolitisch ebenfalls engagierte homöopathische Ärztin Dr. Brigitte Jauch-Wimmer hielt im Rahmen der einst von ihr selbst begründeten Vortragsreihe Homöopathie im Dialog (Berliner Verein homöopathischer Ärzte) einen spannenden Vortrag über das Leben und Werk von Martin Gumpert. Dabei wird deutlich, dass Gumpert seinen Roman nicht allein als Plädoyer für Hahnemann und die Homöopathie verfasst hatte, sondern zugleich als leicht verständliches Lehrbuch - gerade auch für Laien. So ist Gumperts Buch in 16 Kapitel eingeteilt, die alle entscheidenden Entwicklungsschritte und Aspekte der Homöopathie umfassen.
Brigitte Jauch-Wimmers Vortrag umreißt zum einen das Leben Gumperts und seine besondere Begabung als ärztlicher Schriftsteller und Dichter, zum anderen erhalten wir eine gelungene Zusammenfassung des (inzwischen leider vergriffenen*) Romans. Damit bietet der Vortrag zugleich eine komprimierte Nachzeichnung von Hahnemanns Leben und der Entwicklung der Homöopathie.
Gumpert selbst wird als feiner, eher leiser, sensibler Mensch sichtbar, der sich vor allem für traumatisierte und entstellte Patienten (Soldaten des 1. Weltkriegs) engagierte - zu einer Zeit, als man unter dem Begriff "Trauma" fast nur körperliche Verletzungen fasste, jedoch noch kaum psychische Auswirkungen. Ähnlich wie Hahnemann vermochte sich auch Gumpert sehr in seine Patienten einzufühlen: hauptsächlich Kriegsveteranen und Hilfsbedürftige aus den prekären sozial Lebensumständen des verelendeten Berliner Hinterhofproletariats. Geradezu seuchenartig grassierten dort sowohl die Syphilis als auch die Tuberkulose. Aufgrund seiner Expertise wurde Gumpert dann zunächst zum Leiter einer Beratungsstelle für Geschlechtskrankheiten ernannt, später leitete er zudem eine Beratungsstelle für Entstellte. Er wurde dort zum Mitbegründer einer frühen "kosmetischen Medizin" für Entstellungen.
Wie kam Gumpert dazu, eine zwar romanartig unterhaltsame, doch inhaltlich durchaus präzise Biographie über Hahnemann und die Homöopathie zu schreiben, was waren seine Beweggründe? In ihrem Vortrag diskutiert Dr. Brigitte Jauch-Wimmer das eindrucksvolle Leben des Dichterarztes auf mehreren Ebenen - in Entsprechung zu Gumperts eigener Biographie, zum Leben Hahnemanns und zu den wesentlichen Grundzügen der Homöopathie - aus der heilerischen Grundhaltung heraus, die sich darin spiegelt.
Gumperts Werk trägt dazu bei, das Leben und Wirken Samuel Hahnemanns noch tiefer zu verstehen. Brigitte Jauch-Wimmers hoch informativer Vortrag würdigt zugleich den dichtenden Arzt, seinen Roman und die Homöopathie Hahnemanns!
Mit visuellem Begleitmaterial als PDF
Powerpoint-Präsentation (38 Folien) und 15-seitige Romanzusammenfassung*) Hinweis: Martin Gumperts Roman über Hahnemann ist derzeit vergriffen, jedoch bei verschiedenen Anbietern antiquarisch erhältlich (z. B. Booklooker).
1. Begrüßung (Dr. Otto Ziehaus) / Einführung / Wer ist der Berliner Dr. Martin Gumpert? (00:00)
2. Der Dichterarzt {6} / Tod der Jugendliebe {8} / Erster Weltkrieg: Infektionskrankheiten und Traumata {10} / Lied zum Tod {12} / Das Elend des Kriegs, Verdun {13-15} (04:54)
3. Die Dreißiger-Jahre, Beginn des Nationalsozialismus / Tuberkulose-Höhepunkt {16} / Promotion {17} / Dissertation über den Ursprung der Syphilis / Salvarsan als Syphilismedikation {18} / Leitung von Beratungsstellen für Geschlechtskrankheiten und
Entstellungsfürsorge {24} / August Bier und die Homöopathie / "Soziale Kosmetik" in der Medizin {24} / Sinn- und Behandlungskrise der Medizin {26} (12:45)
4. Der Roman über Hahnemann {28} / Kapitelübersicht im Schnelldurchlauf (25:13)
5. Kapitelübersicht des Romans (Forts.): Begründung des Romans {Roman-Zusammenfassung S. 3} (34:15)
6. Kapitelübersicht des Romans (Forts.): Erschreckende Behandlung der "Narren" {Roman-Zusammenfassung S. 7} / Der Forscher {bis S. 9} (41:31)
7. Entzug der Approbation 1934 {32} / Emigration in die USA {33} / Liebesbeziehung mit Erika Mann {36} / Tod Gumperts (49:15)
8. Teilnehmerfragen und Diskussion / Über die Syphilis und Tuberkulose im Berlin der Vorkriegsjahre / War Gumpert selbst homöopathisch tätig? / Aus- und Abgrenzung von Syphiliskranken (und Entstellten) (56:31)
9. Tuberkulose in Berlin (Wohnraumnot, "Trockenwohnen" von Neubauwohnungen) (64:42)
Hinweis: Zahlen in {geschweiften Klammern} = Foliennummern der Präsentation bzw. Seitenzahl der Romanzusammenfassung
MP3-Audio-Datei plus Powerpoint-Präsentation (38 Folien als PDF) sowie Romanzusammenfassung (15 Seiten PDF) als Download.
Schmuckbild:"Martin Gumpert", Holzschnitt von Jakob Steinhardt Aus: Sorek, Ronit (editor): "Jakob's Dream: Steinhardt in Prints, Drawings, and Paintings" Veröffentlichung des Israel Museum, Jerusalem, 2010 (English / Hebrew), IMJ registration number: B09.1601 Wir danken dem Israel Museum, Jerusalem, sehr herzlich für die Erlaubnis zur Nutzung dieses Bildes!
We thank the Israel Museum, Jerusalem, very much for the permission to use this picture!
Hersteller
Verlag Homöopathie + Symbol, Martin Bomhardt, Liebigstr. 36, 10247 Berlin, E-Mail: info@homsym.de
Produktabbildung
Digitales Produkt - keine Abbildung verfügbar. Die Abbildung oben links dient der symbolischen Dekoration dieser Seite
Produktform
Digitales Produkt: Eine/mehrere ZIP-Dateien als digitale(s) Paket zum Herunterladen via Email-Link / Kundenkonto. Die ZIP-Datei enthält alle zum Produkt gehörigen abspielbaren Medien (Format MP3 bei Audio oder MP4 bei Video), optional zusätzliche PDF-Dateien als visuelles Material, optional weitere TXT-Dateien oder andere marktübliche digitale Formate (Genaueres siehe Beschreibung unter "Details").
Angaben zur Produktsicherheit / Warnhinweise
Dieser Titel (Inhalt des Produkts) enthält fachkundliche Informationen für/über Heilberufe und heilkundliche Anwendungen, jedoch keine Werbung für bestimmte Heilmittel/-behandlungen. Er gibt ausschließlich die persönliche Meinung und subjektive Erfahrung des/der jeweiligen Autor*in*nen wieder. Keinesfalls können bestimmte Inhalte, insbesondere im Medium wiedergegebene Hinweise zu medizinischen Anwendungen (z. B. zur Einnahme bestimmer Arzneien) als konkreter Ratgeber oder gar Anleitung zur (Selbst-)Behandlung verstanden werden, insbesondere nicht von medizinischen Laien. Im Falle eines Behandlungsbedarfs halten Sie bitte Rücksprache mit professionellen Therapeut*innen, inbesondere Ihrem Hausarzt/Ärztin, um mögliche gesundheitliche Folgen und Schäden einer unprofessionellen Eigenanwendung zu vermeiden.
Berliner Verein homöopathischer Ärzte e. V., 3. Dezember 2023
Näheres über den Berliner Verein homöopathischer Ärzte erfahren Sie hier