Bakterien

Medorrhinum, Tuberculinum, Syphilinum - die Nosoden stellen heute eine unverzichtbare Gruppe von homöopathischen Arzneien dar. Ihre Verschreibung gehört zur alltäglichen Praxis. Doch es gibt in Nosodenfamilien zahlreiche Arzneien, die untereinander sehr ähnlich sind. Was unterscheidet beispielsweise Tuberculinum Avis von Tub. Bovinum, Tub. Koch oder von Bacillinum?

Die ersten Nosoden wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die Materia Medica aufgenommen, einem Zeitalter, in dem das Wissen um Krankheitserreger noch in den Kinderschuhen steckte. Vermeulen beleuchtet die teilweise dubiose Geschichte der frühen Nosoden und ihrer Indikationen, die sich aus unterschiedlichsten Quellen oft unbekannter Herkunft speisen. Ein gravierendes Problem ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass die Symptome einer Nosode oft von verschiedenen Untergruppen einer Bakterienart entstammen und aus Unkenntnis in der Folge miteinander vermischt wurden. Dieser Mangel an Präzision der Materia Medica kann in der Praxis die Auffindung der heilenden Arznei verhindern.

Aus: Vermeulen, Frans: Nosoden - Das Königreich der Erreger (ME-2101D)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Borreliose chronische Krankheit Darmnosoden Epidemie Hippocaenum Luesinum Marshall Protokoll Medorrhinum Nosoden Psorinum Syphilinum Tuberculinum

Bakterien|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download|Methodik Theorie Krankheit Behandlung

Medorrhinum, Tuberculinum, Syphilinum - die Nosoden stellen heute eine unverzichtbare Gruppe von homöopathischen Arzneien dar. Ihre Verschreibung gehört zur alltäglichen Praxis. Doch es gibt... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bakterien

Medorrhinum, Tuberculinum, Syphilinum - die Nosoden stellen heute eine unverzichtbare Gruppe von homöopathischen Arzneien dar. Ihre Verschreibung gehört zur alltäglichen Praxis. Doch es gibt in Nosodenfamilien zahlreiche Arzneien, die untereinander sehr ähnlich sind. Was unterscheidet beispielsweise Tuberculinum Avis von Tub. Bovinum, Tub. Koch oder von Bacillinum?

Die ersten Nosoden wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die Materia Medica aufgenommen, einem Zeitalter, in dem das Wissen um Krankheitserreger noch in den Kinderschuhen steckte. Vermeulen beleuchtet die teilweise dubiose Geschichte der frühen Nosoden und ihrer Indikationen, die sich aus unterschiedlichsten Quellen oft unbekannter Herkunft speisen. Ein gravierendes Problem ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass die Symptome einer Nosode oft von verschiedenen Untergruppen einer Bakterienart entstammen und aus Unkenntnis in der Folge miteinander vermischt wurden. Dieser Mangel an Präzision der Materia Medica kann in der Praxis die Auffindung der heilenden Arznei verhindern.

Aus: Vermeulen, Frans: Nosoden - Das Königreich der Erreger (ME-2101D)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Borreliose chronische Krankheit Darmnosoden Epidemie Hippocaenum Luesinum Marshall Protokoll Medorrhinum Nosoden Psorinum Syphilinum Tuberculinum

Bakterien|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download|Methodik Theorie Krankheit Behandlung

Top-Titel
Chronische Krankheiten, Erreger und Homöopathie. Kampf gegen Mikroben oder Stärkung des Milieus? Ein notwendiger Paradigmenwechsel in der Medizin
GS-212
Chronische Krankheiten, Erreger und Homöopathie. Kampf gegen Mikroben oder Stärkung des Milieus? Ein notwendiger Paradigmenwechsel in der Medizin
ab 32,00 € *
GS-212
P für 29 Punkte
Erkrankungen der Verdauungswege. Die homöopathische Behandlung
KS-2212
Erkrankungen der Verdauungswege. Die homöopathische Behandlung
ab 94,00 € *
KS-2212
P für 94 Punkte
Biographische und hormonelle Nosoden. Bakterien, Viren & Hormone. Heilungshindernisse in der Behandlung?
KS-2211
Biographische und hormonelle Nosoden. Bakterien, Viren & Hormone. Heilungshindernisse in der Behandlung?
ab 89,00 € *
KS-2211
P für 79 Punkte
Infektionen. Antibiose mit Pflanzenfamilien
PF-118
Infektionen. Antibiose mit Pflanzenfamilien
ab 14,90 € *
PF-118
P für 13 Punkte
Das Marshall-Protokoll. 2. Europ. Borreliose-Symposium
TO-2135
Das Marshall-Protokoll. 2. Europ. Borreliose-Symposium
14,90 € *
TO-2135
P für 13 Punkte
Borreliose. Entstehung und homöopathische Behandlung
CH-2122
Borreliose. Entstehung und homöopathische Behandlung
76,00 € *
CH-2122
P für 69 Punkte
Steinheilkunde und andere Heilmittel bei Borreliose. 2. Europ. Borreliose-Symposium
TO-2136
Steinheilkunde und andere Heilmittel bei Borreliose. 2. Europ. Borreliose-Symposium
29,00 € *
TO-2136
P für 24 Punkte
Pflanzenheilkunde für Alle - Paket IV (5 Vorträge)
PF-PK4
Pflanzenheilkunde für Alle - Paket IV (5 Vorträge)
ab 56,00 € *
PF-PK4
P für 49 Punkte
Epidemische Krankheit im Spiegel globaler, sozialer und ökologischer Entwicklung. 2. Europ. Borreliose-Symposium
TO-2133-CD
Epidemische Krankheit im Spiegel globaler, sozialer und ökologischer Entwicklung. 2. Europ. Borreliose-Symposium
ab 11,90 € *
TO-2133-CD
P für 13 Punkte
Borreliose und Homöopathie. Europäisches Symposium in Torgau 2008
TO-284
Borreliose und Homöopathie. Europäisches Symposium in Torgau 2008
129,00 € *
TO-284
P für 114 Punkte