Prof. Dr. Martin Dinges

  • Jahrgang 1953
  • Studium der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften.
  • Stellv. Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, und apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim.

Ausgewählte Publikationen

  • Weltgeschichte der Homöopathie, Länder - Schulen - Heilkundige (München, 1996) (Hg.)
  • Homöopathie. Patienten, Heilkundige und Institutionen. Von den Anfängen bis heute (Heidelberg, 1996) (Hg.)
  • Patients in the History of Homoeopathy (Sheffield, 2002) (Hg.)
  • Samuel Hahnemann und sein Umfeld. Quellen aus der Sammlung der Deutschen Homöopathie-Union, bearbeitet von H. Talkenberger, Stuttgart 2005 (Herausgeber mit R. Jütte)(Hg.)
  • Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, Bozen 2008 (Hg. mit E. Dietrich-Daum, R. Jütte, Chr. Roilo)
  • In Vorbereitung: Monographie über Bettine und Achim von Arnim und die Homöopathie.

Prof. Dr. phil. Martin Dinges

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Straußweg 17, 70184 Stuttgart

"Webseite des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung"

Jahrgang 1953 Studium der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften. Stellv. Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, und apl. Professor für... mehr erfahren »
Fenster schließen
Prof. Dr. Martin Dinges

  • Jahrgang 1953
  • Studium der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften.
  • Stellv. Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, und apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim.

Ausgewählte Publikationen

  • Weltgeschichte der Homöopathie, Länder - Schulen - Heilkundige (München, 1996) (Hg.)
  • Homöopathie. Patienten, Heilkundige und Institutionen. Von den Anfängen bis heute (Heidelberg, 1996) (Hg.)
  • Patients in the History of Homoeopathy (Sheffield, 2002) (Hg.)
  • Samuel Hahnemann und sein Umfeld. Quellen aus der Sammlung der Deutschen Homöopathie-Union, bearbeitet von H. Talkenberger, Stuttgart 2005 (Herausgeber mit R. Jütte)(Hg.)
  • Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, Bozen 2008 (Hg. mit E. Dietrich-Daum, R. Jütte, Chr. Roilo)
  • In Vorbereitung: Monographie über Bettine und Achim von Arnim und die Homöopathie.

Prof. Dr. phil. Martin Dinges

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Straußweg 17, 70184 Stuttgart

"Webseite des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung"

Top-Titel
Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns
DZ-212-03
Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns
21,00 € *
DZ-212-03
Zum Stand der Homöopathiegeschichte
DZ-215-04
Zum Stand der Homöopathiegeschichte
21,00 € *
DZ-215-04
Homöopathie und Wissenschaft in historischer Perspektive
IH-273
Homöopathie und Wissenschaft in historischer Perspektive
ab 13,90 € * 19,90 € (Regulärer Preis)
IH-273
P für 13 Punkte
Integrative Homöopathie
IH-27-CD
Integrative Homöopathie
59,00 € * 74,00 € (Regulärer Preis)
IH-27-CD
P für 74 Punkte
Laienpraktiker und Ärzte auf dem medizinischen Markt seit Hahnemanns Zeiten
IH-274-CD
Laienpraktiker und Ärzte auf dem medizinischen Markt seit Hahnemanns Zeiten
ab 9,90 € * 19,90 € (Regulärer Preis)
IH-274-CD
P für 13 Punkte
Es sind 5 Titel in der aktuellen Kategorie / Auswahl vorhanden.
Filter schließen
 
 
 
 
von bis
 
von bis