Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Der 14. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (WissHom-Kongress) hatte den Themenschwerpunkt "Von der Fallanalyse zur Behandlungskompetenz - aus eigenen Fällen lernen". Besonderes Interesse der Vorträge war daher, wie wir Praxiserfahrungen nutzen können, um unser homöopathisches Wissen individuell und kollektiv zu vertiefen. Von der Sammlung von Kasuistiken zu...
Die GAS-Tonsillopharyngitis (Gruppe A-Streptokokken) stellt ein häufig vorkommendes Krankheitsbild nicht nur in der pädiatrischen, sondern auch in der allgemeinmedizinischen und HNO-ärztlichen Praxis dar. Die konventionellen Therapieempfehlungen haben in den letzten Jahren eine Wandlung erfahren: Galt das Unterlassen einer antibiotischen Therapie bei nachgewiesener...
Eine erfolgreiche homöopathische Behandlung bei Infektionskrankheiten lässt sich schon bei den Pandemien und Epidemien des 19. Jahrhunderts historisch belegen. Angesichts der Folgen von Impfungen und Antibiose (z. B. Anstieg chronischer Krankheiten, zunehmende Multiresistenzen) ist es an der Zeit, sich auf die Homöopathie als wirkungsvolle Alternative zu besinnen. Dr. Jorgos...
Blasenentzündung (Zystitis) ist eine weit verbreitete Erkrankung mit zumeist recht schmerzhaftem Verlauf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was u. a. an der kürzeren Harnröhre liegt. Risikofaktoren bei Frauen sind Geschlechtsverkehr, Katheterisierung, Östrogenmangel und Unterkühlung, bei Männern Abwehrschwäche, Diabetes und Prostataleiden. In seinem Vortrag...
Zum Kongress in Locarno 2016 Wie unterscheiden sich die klassisch-europäische und die indische Herangehensweise bei der homöopathischen Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen , insbesondere Krebs ? Inwieweit können sie sich ergänzen, und welche Vorteile ergeben sich daraus für die tägliche Praxis? Welche Aspekte sollten bei der Ausbildung von Homöopathen stärker...
Zum Kongress in Locarno 2016 Wie unterscheiden sich die klassisch-europäische und die indische Herangehensweise bei der homöopathischen Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen , insbesondere Krebs ? Inwieweit können sie sich ergänzen, und welche Vorteile ergeben sich daraus für die tägliche Praxis? Welche Aspekte sollten bei der Ausbildung von Homöopathen stärker...
Die Kursreihe "Pflanzenheilkunde für alle" Cornelia Titzmann ist als ausgebildete und seit Jahrzehnten tätige Berliner Heilpraktikerin auch eine gefragte Dozentin für Phytotherapie . In ihrer eigenen Praxis arbeitet sie vornehmlich mit individuell ausgesuchten Teemischungen , die sie anhand des Beschwerdebildes zu einer gezielten Komposition verbindet. Mit ihrer jährlichen...
Seit das Penicillin entdeckt wurde, kommen künstliche Antibiotika bei uns immer häufiger zum Einsatz. Doch inzwischen ist klar, dass ein zu häufiger Einsatz resistente Keime entstehen lässt. Zudem vernichten solche Antibiotika nicht nur die unerwünschten Bakterien , sondern auch jene, die den Organismus unterstützen, insbesondere in der Darmflora . Statt sofort zu...