Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Im Laufe der Homöopathie-Geschichte wurde schon vielfach unter Beweis gestellt, dass eine begleitende homöopathische Behandlung von Krebs und anderen tumorassoziierten Erkrankungen durchaus erfolgreich sein kann: Namen wie C. Burnett, Eli G. Jones, J. T. Kent sprechen mit ihren dokumentierten Fällen für sich. Was heißt homöopathische Krebsbehandlung? Welche Aspekte,...
Krebs entwickelt sich, auch aufgrund der Altersstruktur unserer Gesellschaft, allmählich zur häufigsten Todesursache in Europa. So sehen sich auch HomöopathInnen mit dem Thema zunehmend konfrontiert, sowohl in ihrer Praxis als auch im persönlichen Umfeld. Doch in kaum einem homöopathischen Gebiet besteht zugleich eine derart große therapeutische Verunsicherung . Um mehr...
Übers. v. Petra Brockmann Bei schweren Pathologien , vor allem fortgeschrittenem Krebs , stehen dem Homöopathen oftmals nur wenige klinische oder allgemeine Symptome für die Verschreibung zur Verfügung. Ein solcher Zustand bleibt der Behandlung mit einer individuell konstitutionellen Arznei anfangs oft verschlossen, weil die vordergründige Pathologie das eigentliche Wesen...
"Homöopathie wird einfach und effektiv!" Herz- und Kreislauf-Erkrankungen belegen weltweit den 2. Platz tödlicher Krankheiten. Was können wir von homöopathischer Seite aus tun, um diese hohe Zahl zu reduzieren? Wie können wir HK-Patienten effektiv unterstützen? Der international bekannte holländische Homöopath Ewald Stöteler orientiert sich in seiner Arbeit an der...
Zum Kongress in Locarno 2016 Wie unterscheiden sich die klassisch-europäische und die indische Herangehensweise bei der homöopathischen Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen , insbesondere Krebs ? Inwieweit können sie sich ergänzen, und welche Vorteile ergeben sich daraus für die tägliche Praxis? Welche Aspekte sollten bei der Ausbildung von Homöopathen stärker...
Zum Kongress in Locarno 2016 Wie unterscheiden sich die klassisch-europäische und die indische Herangehensweise bei der homöopathischen Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen , insbesondere Krebs ? Inwieweit können sie sich ergänzen, und welche Vorteile ergeben sich daraus für die tägliche Praxis? Welche Aspekte sollten bei der Ausbildung von Homöopathen stärker...
Zum Kongress in Locarno 2016 Wie unterscheiden sich die klassisch-europäische und die indische Herangehensweise bei der homöopathischen Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen , insbesondere Krebs ? Inwieweit können sie sich ergänzen, und welche Vorteile ergeben sich daraus für die tägliche Praxis? Welche Aspekte sollten bei der Ausbildung von Homöopathen stärker...
Die Erforschung und Vermittlung ganzer Arzneifamilien , über die einzelnen Arzneien hinaus, bilden einen noch jungen Schwerpunkt zeitgenössischer Homöopathie . Sowohl in den gemeinsamen als auch den unterschiedlichen Wesenszügen der Familienmitglieder werden die einzelnen Mittel noch besser/tiefer verständlich und gezielter anwendbar. Umso begrüßenswerter ist es, dass sich...
"Homöopathie ist Reaktionstherapie" Den Drüsen im Organismus kommen nicht nur vielfältige eigene Funktionen zu, sondern sie beeinflussen stets auch einander - direkt oder indirekt. Entsprechend führen hormonelle Störungen zu Krankheitsbildern , die den gesamten Organismus betreffen. Dennoch werden Drüsenerkrankungen in der konventionellen Medizin meist noch als lediglich...
In §3 des Organon beschreibt Hahnemann in die drei notwendigen Schritte des Heilkünstlers, um kranken Menschen helfen zu können. Als Basiswerk der Homöopathie gibt uns das Organon genaue Regeln vor, doch bleiben wir gefordert, selbst zu denken (aude sapere!), um sie im Einzelfall angemessen umzusetzen. In der täglichen Praxis bedeutet das primär, das zu Heilende im Patienten...
"Man geht nie weiter, als wenn man nicht mehr weiß, wohin man geht." (Goethe) Fast jeder Erkrankung liegt letztendlich eine (unbewältigte) traumatische Erfahrung zugrunde, stellt Anne Schadde zu Beginn dieses zweiten Teils ihres Berliner Seminars (2018) fest ( Teil 1: Der rote Faden ). Doch wurde die weitreichende Bedeutung von Traumatisierungen auch innerhalb der...