Pulsatilla

Bei diesem Seminar steht - dem Wesen von Pulsatilla entsprechend - nicht die Ratio im Vordergrund, sondern die Sinnlichkeit. So findet ein Eintauchen in Pulsatilla statt, ohne allzu viel intellektuellen Überbau, eine berührende Hingabe an ein Wesen, das in unserer modern-rationalen Zeit häufig zu wenig wert geschätzt wird und in der gesunden Form doch Grundlage und Voraussetzung jeder heilvollen Kindheit ist. Der Genius von Pulsatilla ist die Fähigkeit zur Berührung, nicht die intellektuelle Rationalität. Im geheilten Zustand ermöglicht sie echte Begegnung, die ohne die Regeln der Vernunft den Anderen stets so nehmen kann wie er ist.

Das Seminar umfasst zum einen die intensive Betrachtung der Substanz, seiner Signatur (Morphologie), der zugehörigen Arzneifamilie (Ranunkeln), der Hauptcharakteristika und zentralen Wesensmerkmale des Mittels sowie Betrachtungen aus der Mythologie. Das herzliche Wesen von Pulsatilla wird auf sehr ansprechende Weise im Märchen "Schneeweißchen und Rosenrot" dargestellt, das von Roswitha Held vorgetragen wird.

Rezension einer Hörerin

Dr. Norbert Enders und Dr. Freya Jäschke stellen in diesem Vortrag die homöopathische Arznei Pulsatilla vor. Nach den Begrüßungsworten von Herrn Enders beschreibt Frau Jäschke sehr ausführlich die Begegnung mit der Pflanze. Die Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse wird beleuchtet und es resultiert daraus eine schlüssige Erklärung zu den Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Auch die Inhaltsstoffe und die Toxikologie der Pflanze werden umfassend erläutert. In einem kurzen Exkurs erfahren die Zuhörer Wissenswertes über den Einsatz von Pulsatilla in der Volksmedizin.

Mit vielen anschaulichen Beispielen aus seinem Umgang mit Patienten zeigt Herr Enders die Symptome auf, die dem Therapeuten bei der Pulsatilla-Energie im nicht geheilten Zustand begegnen können. Pulsatilla bei Kindern, die Sinnlichkeit und Hingabe sind die zentralen Themen.

Zum Abschluss liest Roswitha Held das Märchen "Schneeweißchen und Rosenrot" und zeigt die Pulsatilla Aspekte nochmals aus einer etwas anderen Sicht auf.

Dieser interessante Vortrag mit viel Hintergrundwissen zur Pflanze an sich und zur Pflanzenfamilie macht das Arzneimittelbild sehr lebendig und bietet dem Therapeuten viele Anregungen für die Arbeit mit den Patienten.

Gehört und beschrieben von Birgit Manhart, März 2011

Aus: Enders, Norbert; Jäschke, Freya: Pulsatilla. Die Einheit der großen Mutter (EN-209)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Arsenicum album Aurum Belladonna Beziehung Calcium carb. Carcinosinum Causticum Hyoscyamus Ignatia Lac lupi Lachesis Lycopodium Medorrhinum Natrium mur. Nux vomica Partnerschaft Phosphor Sepia Silicea Staphisagria Sulphur Tuberculinum

Pulsatilla|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download|Arzneimittelbild

Bei diesem Seminar steht - dem Wesen von Pulsatilla entsprechend - nicht die Ratio im Vordergrund, sondern die Sinnlichkeit. So findet ein Eintauchen in Pulsatilla statt, ohne allzu viel... mehr erfahren »
Fenster schließen
Pulsatilla

Bei diesem Seminar steht - dem Wesen von Pulsatilla entsprechend - nicht die Ratio im Vordergrund, sondern die Sinnlichkeit. So findet ein Eintauchen in Pulsatilla statt, ohne allzu viel intellektuellen Überbau, eine berührende Hingabe an ein Wesen, das in unserer modern-rationalen Zeit häufig zu wenig wert geschätzt wird und in der gesunden Form doch Grundlage und Voraussetzung jeder heilvollen Kindheit ist. Der Genius von Pulsatilla ist die Fähigkeit zur Berührung, nicht die intellektuelle Rationalität. Im geheilten Zustand ermöglicht sie echte Begegnung, die ohne die Regeln der Vernunft den Anderen stets so nehmen kann wie er ist.

Das Seminar umfasst zum einen die intensive Betrachtung der Substanz, seiner Signatur (Morphologie), der zugehörigen Arzneifamilie (Ranunkeln), der Hauptcharakteristika und zentralen Wesensmerkmale des Mittels sowie Betrachtungen aus der Mythologie. Das herzliche Wesen von Pulsatilla wird auf sehr ansprechende Weise im Märchen "Schneeweißchen und Rosenrot" dargestellt, das von Roswitha Held vorgetragen wird.

Rezension einer Hörerin

Dr. Norbert Enders und Dr. Freya Jäschke stellen in diesem Vortrag die homöopathische Arznei Pulsatilla vor. Nach den Begrüßungsworten von Herrn Enders beschreibt Frau Jäschke sehr ausführlich die Begegnung mit der Pflanze. Die Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse wird beleuchtet und es resultiert daraus eine schlüssige Erklärung zu den Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Auch die Inhaltsstoffe und die Toxikologie der Pflanze werden umfassend erläutert. In einem kurzen Exkurs erfahren die Zuhörer Wissenswertes über den Einsatz von Pulsatilla in der Volksmedizin.

Mit vielen anschaulichen Beispielen aus seinem Umgang mit Patienten zeigt Herr Enders die Symptome auf, die dem Therapeuten bei der Pulsatilla-Energie im nicht geheilten Zustand begegnen können. Pulsatilla bei Kindern, die Sinnlichkeit und Hingabe sind die zentralen Themen.

Zum Abschluss liest Roswitha Held das Märchen "Schneeweißchen und Rosenrot" und zeigt die Pulsatilla Aspekte nochmals aus einer etwas anderen Sicht auf.

Dieser interessante Vortrag mit viel Hintergrundwissen zur Pflanze an sich und zur Pflanzenfamilie macht das Arzneimittelbild sehr lebendig und bietet dem Therapeuten viele Anregungen für die Arbeit mit den Patienten.

Gehört und beschrieben von Birgit Manhart, März 2011

Aus: Enders, Norbert; Jäschke, Freya: Pulsatilla. Die Einheit der großen Mutter (EN-209)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Arsenicum album Aurum Belladonna Beziehung Calcium carb. Carcinosinum Causticum Hyoscyamus Ignatia Lac lupi Lachesis Lycopodium Medorrhinum Natrium mur. Nux vomica Partnerschaft Phosphor Sepia Silicea Staphisagria Sulphur Tuberculinum

Pulsatilla|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download|Arzneimittelbild

Top-Titel
Krebstherapie II. Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs. Behandlung mit miasmatischer Homöopathie
KS-2201
Krebstherapie II. Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs. Behandlung mit miasmatischer Homöopathie
ab 94,00 € * 108,00 € (Regulärer Preis)
KS-2201
P für 108 Punkte
Schlüsselsymptome. Mittelwahl anhand sonderlicher Symptome, Leitsymptome und Rubriken
GB-2191
Schlüsselsymptome. Mittelwahl anhand sonderlicher Symptome, Leitsymptome und Rubriken
39,00 € * 44,00 € (Regulärer Preis)
GB-2191