Asthma

>>>Asthma Bronchiale. Homöopathische Praxis und Fälle bei Erwachsenen

Akute obstruktive Atemnot, Hyperventilation und nervöse Ängstlichkeit: Asthma bronchiale hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem immer häufigeren Beschwerdebild entwickelt. Während vor 20 Jahren nur etwa 1-3% der Bevölkerung davon betroffen waren, liegen die gegenwärtigen Schätzungen schon bei 5-10%. Ob die Atemnot nun durch Allergene, Infekte oder psychische Belastungen ausgelöst wird, macht für die Betroffenen keinen großen Unterschied. Viele gewöhnen sich schon früh an ein Leben mit dem Inhalator.

Auf der Suche nach Alternativen wenden sich Asthmatiker zunehmend der Homöopathie zu, die schon in vielen Fällen helfen konnte. Daher ist es für jeden praktizierenden Homöopathen angeraten, mit den Problemen bei der Behandlung dieser Krankheit vertraut zu sein.

Tjado Galic vermittelt Homöopathie-Praktizierenden in diesem Seminar eine klare homöopathische Methodik: Wie manage ich diesen Fall? Was tun bei akuten Krisen? Was ist wichtig für die homöopathische und klinische Diagnostik? Worauf ist bei der Anamnese zu achten? Wie gehe ich mit der schulmedizinischen Medikation um? Wie kann ich zusammen mit dem Patienten den Verlauf so dokumentieren, dass ich überhaupt eine kurative Reaktion erkennen kann?

Zu Beginn des Seminars gibt Galic anhand eines Akutfalls am Telefon eine Anleitung, worauf es ankommt, um den Fall korrekt aufzunehmen und zu managen. Es folgt ein Überblick über die homöopathische Diagnostik und korrekte Verlaufs-Dokumentation. Klinische Diagnose, Symptomenschwerpunkte und Probleme der Medikation werden intensiv besprochen. Daraufhin werden vier interessante Fälle ausführlich analysiert und in ihrem Langzeitverlauf dokumentiert, wobei unterschiedliche Aspekte wie Heilungschancen, akute Krisen und Exazerbationen, Hinweise für den Einsatz von Nosoden und das Familienmanagement in den Vordergrund gestellt werden.

Tjado Galic, der für seine präzisen Analysen und sein meisterhaftes Fallmanagement bekannt ist, gibt in diesem Seminar eine umfassende Darstellung der Klinik und der homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten dieses häufigen Krankheitsbildes, von der sowohl der homöopathische Anfänger als auch der erfahrene Praktiker profitieren wird.

Aus: Galic, Tjado: Asthma Bronchiale. Homöopathische Praxis und Fälle bei Erwachsenen (TG-291)

>>>Atopische Krankheiten bei Kindern: Neurodermitis und Asthma homöopathisch behandeln

"Kinder generieren ihre Symptome aus dem zugrunde liegenden Miasma" (Dr. K. R. Hör)

Asthma bronchiale, Neurodermitis und allergische Rhinitis (Heuschnupfen) sind heutzutage so verbreitet, dass sie schon als Volkskrankheiten gelten, die vor allem Kinder mit Jucken und Kratzen leidvoll plagen. Unter dem Begriff "atopisch" werden Erkrankungen gefasst, die mit einer Überempfindlichkeit des Immunsystems gegen körperfremde Reize einhergehen. Die homöopathische Behandlung dieses Krankheitskomplexes erfordert besondere Umsicht und Einfühlungsvermögen bei der Anamnese und weiteren Begleitung.

Welchen Hintergrund haben diese Erkrankungen? Inwieweit ist die miasmatische Sichtweise hilfreich für das Verständnis des Krankheitsprozesses? Welche Maßnahmen sind kontraindiziert? Wie vermeidet man eine allopathische (oder auch homöopathische!) Unterdrückung? Welche Arzneien haben sich bei welchen Krankheitsbildern besonders bewährt? An welche "kleinen" Arzneien und Arzneifamilien sollte man bei atopischen Krankheiten besonders denken?

Akute Krankheiten trainieren, dem bekannten homöopathischen Arzt Dr. Klaus Roman Hör zufolge, das Immunsystem und dienen insofern als formative Kraft für Körper, Geist und Seele. Die Tatsache, dass es schon bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern immer häufiger zu schweren chronischen Krankheiten kommt, ist Zeichen einer erheblichen miasmatischen Belastung im Sinne angeborener oder erworbener Reaktionsmuster, die den chronischen Prozess unterhalten. Nirgendwo erweist sich die miasmatische Denkweise segensreicher als bei der Behandlung von Kindern, zumal sie aus ihrem vorherrschenden Miasma hochwertige Symptome generieren. Kinderkrankheiten sind insofern auch als Versuche des Organismus zu verstehen, die miasmatische Belastung mithilfe von Krisen zu überwinden.

Eine gänzlich andere Denkweise herrscht hingegen in der modernen Medizin vor: Dort läuft die Behandlung meist auf "Gegen"-Maßnahmen hinaus. Man geht bevorzugt mit massiver Anti-Medikation (Anti-Pyretika, Anti-Phlogistika) gegen die Symptome einer Krankheit vor, die allein als auszurottender Feind verstanden wird. Verbreitete Folge ist eine Unterdrückung der ursprünglichen Symptomatik, mit einer Verschiebung der Krankheit nach innen und zum Preis des Verlusts wertvoller Arzneihinweise. Das ursprüngliche Bild kann dabei bis zur Unkenntlichkeit verwischt werden, so dass der Fall auch homöopathisch nur noch schwer handhabbar ist.

Um den Blick für das Wesentliche einer sinnvollen Behandlung zu schärfen, vermittelt Hör anhand charakteristischer Kurzportraits einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Krankheitsformen, ihre typischen Symptome und miasmatischen Belastungen. Am Beispiel der beiden wichtigsten und häufigsten Erkrankungen des atopischen Formenkreises - Neurodermitis und Asthma - erörtert der Referent mögliche Schwierigkeiten der Behandlung. Wertvolle Hinweise auf wahlanzeigende Symptome mit interessanten Differenzialdiagnosen relevanter Rubriken machen dieses Seminar zu einer großen Fundgrube vermittelter Praxiserfahrung.

Mit präzisen, plastisch vermittelten Darstellungen bekannter Polychreste und Nosoden, vor allem aber auch selten verwendeter Arzneien (Croton tiglium, Juglans cinerea, Oleander u.a.) stellt der Referent einmal mehr sein wahrlich enzyklopädisches Materia-Medica-Wissen unter Beweis. Eine seiner markanten Schlussfolgerungen lautet: "Mit der richtigen Nosode kann man dem Kind einen guten Tritt ins Leben geben."

Mit diesem hochrelevanten Seminar über die leidvollen atopischen Krankheiten bei Kindern greift Hör erneut tief in seine riesige Schatzkiste homöopathischer Arzneien und wertvoller Einsichten!

Aus: Hör, Klaus Roman: Atopische Krankheiten bei Kindern: Neurodermitis und Asthma homöopathisch behandeln (ME-2132)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Allergie Pneumonie

Asthma|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download DVD|Praxis Klinik Krankheit Behandlung

>>>Asthma Bronchiale. Homöopathische Praxis und Fälle bei Erwachsenen Akute obstruktive Atemnot , Hyperventilation und nervöse Ängstlichkeit: Asthma bronchiale hat sich in den letzten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Asthma
>>>Asthma Bronchiale. Homöopathische Praxis und Fälle bei Erwachsenen

Akute obstruktive Atemnot, Hyperventilation und nervöse Ängstlichkeit: Asthma bronchiale hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem immer häufigeren Beschwerdebild entwickelt. Während vor 20 Jahren nur etwa 1-3% der Bevölkerung davon betroffen waren, liegen die gegenwärtigen Schätzungen schon bei 5-10%. Ob die Atemnot nun durch Allergene, Infekte oder psychische Belastungen ausgelöst wird, macht für die Betroffenen keinen großen Unterschied. Viele gewöhnen sich schon früh an ein Leben mit dem Inhalator.

Auf der Suche nach Alternativen wenden sich Asthmatiker zunehmend der Homöopathie zu, die schon in vielen Fällen helfen konnte. Daher ist es für jeden praktizierenden Homöopathen angeraten, mit den Problemen bei der Behandlung dieser Krankheit vertraut zu sein.

Tjado Galic vermittelt Homöopathie-Praktizierenden in diesem Seminar eine klare homöopathische Methodik: Wie manage ich diesen Fall? Was tun bei akuten Krisen? Was ist wichtig für die homöopathische und klinische Diagnostik? Worauf ist bei der Anamnese zu achten? Wie gehe ich mit der schulmedizinischen Medikation um? Wie kann ich zusammen mit dem Patienten den Verlauf so dokumentieren, dass ich überhaupt eine kurative Reaktion erkennen kann?

Zu Beginn des Seminars gibt Galic anhand eines Akutfalls am Telefon eine Anleitung, worauf es ankommt, um den Fall korrekt aufzunehmen und zu managen. Es folgt ein Überblick über die homöopathische Diagnostik und korrekte Verlaufs-Dokumentation. Klinische Diagnose, Symptomenschwerpunkte und Probleme der Medikation werden intensiv besprochen. Daraufhin werden vier interessante Fälle ausführlich analysiert und in ihrem Langzeitverlauf dokumentiert, wobei unterschiedliche Aspekte wie Heilungschancen, akute Krisen und Exazerbationen, Hinweise für den Einsatz von Nosoden und das Familienmanagement in den Vordergrund gestellt werden.

Tjado Galic, der für seine präzisen Analysen und sein meisterhaftes Fallmanagement bekannt ist, gibt in diesem Seminar eine umfassende Darstellung der Klinik und der homöopathischen Behandlungsmöglichkeiten dieses häufigen Krankheitsbildes, von der sowohl der homöopathische Anfänger als auch der erfahrene Praktiker profitieren wird.

Aus: Galic, Tjado: Asthma Bronchiale. Homöopathische Praxis und Fälle bei Erwachsenen (TG-291)

>>>Atopische Krankheiten bei Kindern: Neurodermitis und Asthma homöopathisch behandeln

"Kinder generieren ihre Symptome aus dem zugrunde liegenden Miasma" (Dr. K. R. Hör)

Asthma bronchiale, Neurodermitis und allergische Rhinitis (Heuschnupfen) sind heutzutage so verbreitet, dass sie schon als Volkskrankheiten gelten, die vor allem Kinder mit Jucken und Kratzen leidvoll plagen. Unter dem Begriff "atopisch" werden Erkrankungen gefasst, die mit einer Überempfindlichkeit des Immunsystems gegen körperfremde Reize einhergehen. Die homöopathische Behandlung dieses Krankheitskomplexes erfordert besondere Umsicht und Einfühlungsvermögen bei der Anamnese und weiteren Begleitung.

Welchen Hintergrund haben diese Erkrankungen? Inwieweit ist die miasmatische Sichtweise hilfreich für das Verständnis des Krankheitsprozesses? Welche Maßnahmen sind kontraindiziert? Wie vermeidet man eine allopathische (oder auch homöopathische!) Unterdrückung? Welche Arzneien haben sich bei welchen Krankheitsbildern besonders bewährt? An welche "kleinen" Arzneien und Arzneifamilien sollte man bei atopischen Krankheiten besonders denken?

Akute Krankheiten trainieren, dem bekannten homöopathischen Arzt Dr. Klaus Roman Hör zufolge, das Immunsystem und dienen insofern als formative Kraft für Körper, Geist und Seele. Die Tatsache, dass es schon bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern immer häufiger zu schweren chronischen Krankheiten kommt, ist Zeichen einer erheblichen miasmatischen Belastung im Sinne angeborener oder erworbener Reaktionsmuster, die den chronischen Prozess unterhalten. Nirgendwo erweist sich die miasmatische Denkweise segensreicher als bei der Behandlung von Kindern, zumal sie aus ihrem vorherrschenden Miasma hochwertige Symptome generieren. Kinderkrankheiten sind insofern auch als Versuche des Organismus zu verstehen, die miasmatische Belastung mithilfe von Krisen zu überwinden.

Eine gänzlich andere Denkweise herrscht hingegen in der modernen Medizin vor: Dort läuft die Behandlung meist auf "Gegen"-Maßnahmen hinaus. Man geht bevorzugt mit massiver Anti-Medikation (Anti-Pyretika, Anti-Phlogistika) gegen die Symptome einer Krankheit vor, die allein als auszurottender Feind verstanden wird. Verbreitete Folge ist eine Unterdrückung der ursprünglichen Symptomatik, mit einer Verschiebung der Krankheit nach innen und zum Preis des Verlusts wertvoller Arzneihinweise. Das ursprüngliche Bild kann dabei bis zur Unkenntlichkeit verwischt werden, so dass der Fall auch homöopathisch nur noch schwer handhabbar ist.

Um den Blick für das Wesentliche einer sinnvollen Behandlung zu schärfen, vermittelt Hör anhand charakteristischer Kurzportraits einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Krankheitsformen, ihre typischen Symptome und miasmatischen Belastungen. Am Beispiel der beiden wichtigsten und häufigsten Erkrankungen des atopischen Formenkreises - Neurodermitis und Asthma - erörtert der Referent mögliche Schwierigkeiten der Behandlung. Wertvolle Hinweise auf wahlanzeigende Symptome mit interessanten Differenzialdiagnosen relevanter Rubriken machen dieses Seminar zu einer großen Fundgrube vermittelter Praxiserfahrung.

Mit präzisen, plastisch vermittelten Darstellungen bekannter Polychreste und Nosoden, vor allem aber auch selten verwendeter Arzneien (Croton tiglium, Juglans cinerea, Oleander u.a.) stellt der Referent einmal mehr sein wahrlich enzyklopädisches Materia-Medica-Wissen unter Beweis. Eine seiner markanten Schlussfolgerungen lautet: "Mit der richtigen Nosode kann man dem Kind einen guten Tritt ins Leben geben."

Mit diesem hochrelevanten Seminar über die leidvollen atopischen Krankheiten bei Kindern greift Hör erneut tief in seine riesige Schatzkiste homöopathischer Arzneien und wertvoller Einsichten!

Aus: Hör, Klaus Roman: Atopische Krankheiten bei Kindern: Neurodermitis und Asthma homöopathisch behandeln (ME-2132)

Querverweise & weitere Hauptthemen der Titel

Allergie Pneumonie

Asthma|Vorträge & Seminare|CD MP3 Download DVD|Praxis Klinik Krankheit Behandlung

Top-Titel
Akute und chronische Atemwegsbeschwerden. Die homöopathische Behandlung an Fallbeispielen
BA-2201
Akute und chronische Atemwegsbeschwerden. Die homöopathische Behandlung an Fallbeispielen
ab 54,00 € * 59,00 € (Regulärer Preis)
BA-2201
P für 54 Punkte
Atemwegserkrankungen & Chronisches Fatigue Syndrom. Boraginaceae, Kohlenstoff- und Pferdearzneien. Kasustiken & Differenzierung
BA-2221
Atemwegserkrankungen & Chronisches Fatigue Syndrom. Boraginaceae, Kohlenstoff- und Pferdearzneien. Kasustiken & Differenzierung
ab 59,00 € * 67,00 € (Regulärer Preis)
BA-2221
P für 67 Punkte
Heuschnupfen & andere allergische Atemwegsbeschwerden. Behandlung mit klassischer Homöopathie
LF-2172-CD
Heuschnupfen & andere allergische Atemwegsbeschwerden. Behandlung mit klassischer Homöopathie
ab 14,90 € * 18,90 € (Regulärer Preis)
LF-2172-CD
P für 19 Punkte
Krämpfe - Der Kampf mit dem Krampf. Verspannungen und Enge homöopathisch betrachtet. Ignatia, Nux vomica, Platin, Magnesium phos., Cuprum met.
SO-270
Krämpfe - Der Kampf mit dem Krampf. Verspannungen und Enge homöopathisch betrachtet. Ignatia, Nux vomica, Platin, Magnesium phos., Cuprum met.
24,00 € * 29,00 € (Regulärer Preis)
SO-270
P für 24 Punkte
Meeresarzneien. Natrium muriaticum, Calcium carbonicum, Sepia, Spongia, Corallium rubrum, Ambra, Aqua marina, Oleum jecoris, Asterias rubens u. a.
GB-2192
Meeresarzneien. Natrium muriaticum, Calcium carbonicum, Sepia, Spongia, Corallium rubrum, Ambra, Aqua marina, Oleum jecoris, Asterias rubens u. a.
64,00 € *
GB-2192
P für 64 Punkte