CD-Ausverkauf

CD-Ausverkauf

Lagerräumung unserer CDs

Als Audio-CD nur noch solange Vorrat reicht!

Dr. Peter Patzak - Hendrikje Arzt - Carl Classen - Prof. Dr. Robert Jütte - Robert Müntz

Torgauer Jubiläumskongress 2005: "Hahnemanns Weg zum Organon"

CD-Ausverkauf!

Nur solange Vorrat noch reicht...
Als Download weiterhin erhältlich!
(Unter "Medium" auswählbar)

Anlässlich des 250. Geburtstag von Dr. C.F. Samuel Hahnemanns wurde im schönen Städtchen Torgau das Hahnemann-Haus nach bereits ansehnlichen Restaurierungsarbeiten feierlich wieder eröffnet.

Im Rahmen dieser Eröffnung veranstalteten die Torgauer einen wissenschaftlichen Kongress mit abschließendem Festakt, der die Bedeutung von Hahnemanns Wirken in Torgau in den Mittelpunkt stellte. Die Torgauer Zeit von Hahnemann kulminierte in der Entstehung und Herausgabe des Organon. Diesem wichtigsten Werk der Homöopathie widmen sich die Vorträge des Kongresses in interessanten Betrachtungen und Aspekten.

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter Details...
51,00 € * 54,00 € * (Regulärer Preis)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2-5 Werktage

Medium:

Anlässlich des 250. Geburtstag von Dr. C.F. Samuel Hahnemanns wurde im schönen Städtchen Torgau... mehr

Anlässlich des 250. Geburtstag von Dr. C.F. Samuel Hahnemanns wurde im schönen Städtchen Torgau das Hahnemann-Haus nach bereits ansehnlichen Restaurierungsarbeiten feierlich wieder eröffnet.

Im Rahmen dieser Eröffnung veranstalteten die Torgauer einen wissenschaftlichen Kongress mit abschließendem Festakt, der die Bedeutung von Hahnemanns Wirken in Torgau in den Mittelpunkt stellte. Die Torgauer Zeit von Hahnemann kulminierte in der Entstehung und Herausgabe des Organon. Diesem wichtigsten Werk der Homöopathie widmen sich die Vorträge des Kongresses in interessanten Betrachtungen und Aspekten.

 

TO-251 Robert Müntz: Arzneisuche in den Tropen Robert Müntz ist ein Pharmakologe aus Österreich, der sich mit viel Forscherdrang und Abenteurergeist auf die Suche nach neuen homöopathischen Arzneimitteln auf der ganzen Welt macht. In diesem Vortrag berichtet er über seine Reisen, beispielsweise nach Asien (Papua-Neuguinea) und in andere tropische Regionen.

 

TO-252 Hendrikje Arzt: Aspekte des Organon an Fallbeispielen Hendrikje Arzt ist als Heilpraktikerin und Homöopathin seit vielen Jahren in Berlin und Brandenburg in eigener Praxis tätig. Im Rahmen des Mottos dieses Kongresses ("Hahnemanns Weg zum Organon") geht sie anhand von Fallbeispielen auf spezielle Aspekte des Organons ein und würdigt damit seine Aktualität in der heutigen Zeit und zu Hahnemanns Zeiten.
Im Zentrum des Vortrags steht das Thema "Überempfindlichkeit und Idiosynkrasie". Die Referentin berichtet über den spannenden Fall von Kaspar Hauser, der von Hahnemann und Daumer homöopathisch behandelt wurde, u.a. mit Ipecacuanha. Im weiteren berichtet sie über eigene Praxisfälle zu Überempfindlichkeit, Asthma und Allergien sowie Folgen von Traumatisierung und der Behandlung mit Anacardium, Natrium Mur., Mercurius u.a. Arzneien.

 

TO-253 Carl Classen: Von der "Heilkunde der Erfahrung" zum "Organon der Heilkunst" - Einleitung - Orte der Erinnerung - Reise zu den Wurzeln - Überblick über die Entwicklung der Hahnemann-Schriften - Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Arzneikräfte nebst einigen Blicken auf das Bisherige (Bemerkungen zu Signaturen, biologische Verwandschaften, Übertragbarkeit überhaupt, Entstehung des Simileprinzips und des Prinzips der Auslöschung einer natürlichen Krankheit durch eine andere Krankheit) - Aeskulap auf der Waagschale (ausführliche Medizinkritik, positives Menschenbild, Dispensierrecht und Verantwortung des Arztes für die Arznei) - Heilkunde der Erfahrung (1805) als Vorläufer des Organon - Organon der rationellen Heilkunde (1810) - Vergleich Hahnemann und Virchow

 

TO-254 Peter Alex: Arzneimittelprüfungen in Torgau damals und heute.
- Ursprung der Arzneimittelprüfung bei Hahnemann - Brauchen wir heute noch neue Prüfungen?
- Die Bedeutung des "Zufalls" bei der Entstehung der Materia Medica - Arzneimittelprüfungen als gelebte Erfahrung - Unterschiede von Arzneimittelprüfungen heute und damals

 

TO-256 Robert Jütte: Das Organon in der Praxis Hahnemanns - Hahnemann als Erfinder der ärztlichen Sprechstunde. Die Patienten müssen zum Arzt kommen, nicht umgekehrt.
- ein Drittel der Behandlungen erfolgte brieflich - Pflichten des Patienten: Organon lesen - Der Fragebogen von Boenninghausen - Wie hat Hahnemann sich den idealen Arzt vorgestellt?
- Das Gespräch in der Arzt-Patient-Beziehung - Statistik zentraler Anamneseinhalte - Compliance der Patienten, Strenge Hahnemanns, Kaffeeverbot - Der Modus der Bezahlung als Ausdruck des ärztlichen Selbstverständnis von Hahnemann
TO-251 Robert Müntz: Arzneisuche in den Tropen Robert Müntz ist ein Pharmakologe aus Österreich,... mehr
TO-251
Robert Müntz: Arzneisuche in den Tropen
Robert Müntz ist ein Pharmakologe aus Österreich, der sich mit viel Forscherdrang und Abenteurergeist auf die Suche nach neuen homöopathischen Arzneimitteln auf der ganzen Welt macht. In diesem Vortrag berichtet er über seine Reisen, beispielsweise nach
Asien (Papua-Neuguinea) und in andere tropische Regionen.

TO-252
Hendrikje Arzt: Aspekte des Organon an Fallbeispielen
Hendrikje Arzt ist als Heilpraktikerin und Homöopathin seit vielen Jahren in Berlin und Brandenburg in eigener Praxis tätig. Im Rahmen des Mottos dieses Kongresses ("Hahnemanns Weg zum Organon") geht sie anhand von Fallbeispielen auf spezielle Aspekte des
Organons ein und würdigt damit seine Aktualität in der heutigen Zeit und zu Hahnemanns Zeiten.
Im Zentrum des Vortrags steht das Thema "Überempfindlichkeit und Idiosynkrasie". Die Referentin berichtet über den spannenden Fall von Kaspar Hauser, der von Hahnemann und Daumer homöopathisch behandelt wurde, u.a. mit Ipecacuanha. Im weiteren berichtet
sie über eigene Praxisfälle zu Überempfindlichkeit, Asthma und Allergien sowie Folgen von Traumatisierung und der Behandlung mit Anacardium, Natrium Mur., Mercurius u.a. Arzneien.

TO-253
Carl Classen: Von der "Heilkunde der Erfahrung" zum "Organon der Heilkunst"
- Einleitung
- Orte der Erinnerung - Reise zu den Wurzeln
- Überblick über die Entwicklung der Hahnemann-Schriften
- Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Arzneikräfte nebst einigen Blicken auf das Bisherige (Bemerkungen zu Signaturen, biologische Verwandschaften, Übertragbarkeit überhaupt, Entstehung des Simileprinzips und des Prinzips der Auslöschung
einer natürlichen Krankheit durch eine andere Krankheit)
- Aeskulap auf der Waagschale (ausführliche Medizinkritik, positives Menschenbild, Dispensierrecht und Verantwortung des Arztes für die Arznei)
- Heilkunde der Erfahrung (1805) als Vorläufer des Organon
- Organon der rationellen Heilkunde (1810)
- Vergleich Hahnemann und Virchow

TO-254
Peter Alex: Arzneimittelprüfungen in Torgau damals und heute.
- Ursprung der Arzneimittelprüfung bei Hahnemann
- Brauchen wir heute noch neue Prüfungen?
- Die Bedeutung des "Zufalls" bei der Entstehung der Materia Medica
- Arzneimittelprüfungen als gelebte Erfahrung
- Unterschiede von Arzneimittelprüfungen heute und damals

TO-256
Robert Jütte: Das Organon in der Praxis Hahnemanns
- Hahnemann als Erfinder der ärztlichen Sprechstunde. Die Patienten müssen zum Arzt kommen, nicht umgekehrt.
- ein Drittel der Behandlungen erfolgte brieflich
- Pflichten des Patienten: Organon lesen
- Der Fragebogen von Boenninghausen
- Wie hat Hahnemann sich den idealen Arzt vorgestellt?
- Das Gespräch in der Arzt-Patient-Beziehung
- Statistik zentraler Anamneseinhalte
- Compliance der Patienten, Strenge Hahnemanns, Kaffeeverbot
- Der Modus der Bezahlung als Ausdruck des ärztlichen Selbstverständnis von Hahnemann

Das Vortrags-Paket dieses Kongresses besteht aus 5 Referaten:

TO-251 Robert Müntz: Arzneisuche in den Tropen

TO-252 Hendrikje Arzt: Aspekte des Organon an Fallbeispielen

TO-253 Carl Classen: Von der "Heilkunde der Erfahrung" zum "Organon der Heilkunst"

TO-254 Dr. Peter Alex: Arzneimittelprüfungen in Torgau damals und heute.

TO-256 Prof. Dr. Robert Jütte: Das Organon in der Praxis Hahnemanns

Bild auf der Covervorderseite:
Das kurfürstliche Freihaus von Samuel Hahnemann in der Pfarrstraße 3, Torgau / von Martin Bomhardt

Torgauer Jubiläumskongress vom 17.-19. Juni 2005, Großer Saal im Rathaus Torgau.

"Hahnemanns Weg zum Organon"

Der Kongress fand zu Ehren des 250. Geburtstages von Dr. Samuel Hahnemann statt, der von 1805 bis 1811 in Torgau lebte und dort das Organon verfasste.

Veranstalterinfo: Internationales Homöopathiekolleg Torgau e.V., Ritterstraße 15, 04860 Torgau, Tel. 034243 34883. Internet: www.hahnemann-torgau.de.

Alle Vorträge dieses Kongresses können Sie auch einzeln erhalten.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Torgauer Jubiläumskongress 2005: "Hahnemanns Weg zum Organon""
Bewertung schreiben
Sie müssen registriert sein, um eine Bewertung schreiben zu können. Registrieren Sie sich hier...
Über die zunehmende Komplexität der homöopathischen Materia Medica (span.) / Der unbekannte Hahnemann - neue Quellenfunde zu seiner Biographie
WK-2502
Über die zunehmende Komplexität der homöopathischen Materia Medica (span.) / Der unbekannte Hahnemann - neue Quellenfunde zu seiner Biographie
10,90 € * 14,90 € (Regulärer Preis)
WK-2502
Objektive Kriterien in der Homöopathie (span.) / Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura: Fallberichte aus der Intensivstation
WK-2505
Objektive Kriterien in der Homöopathie (span.) / Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura: Fallberichte aus der Intensivstation
12,80 € * 14,90 € (Regulärer Preis)
WK-2505
The clinical course of patients (optic nerve inflammation, eye paralysis) (engl.) / Iconography of Hahnemann
WK-2506
The clinical course of patients (optic nerve inflammation, eye paralysis) (engl.) / Iconography of Hahnemann
12,80 € * 14,90 € (Regulärer Preis)
WK-2506
Zur Standortbestimmung der Miasmen-Theorie Hahnemanns im 21. Jahrhundert / Aurum and its salts: long-term follow-ups of chronic cases (engl.)
WK-2512
Zur Standortbestimmung der Miasmen-Theorie Hahnemanns im 21. Jahrhundert / Aurum and its salts: long-term follow-ups of chronic cases (engl.)
11,90 € * 14,90 € (Regulärer Preis)
WK-2512
Nux Vomica. Arzneimittelbild und Vorträge.
UN-65
Nux Vomica. Arzneimittelbild und Vorträge.
9,90 € * 11,90 € (Regulärer Preis)
UN-65
P für 12 Punkte