Marco Riefer

Genussdrogen II. Saccharum officinale. Rohrzucker

CD-Ausverkauf!

Nur solange Vorrat noch reicht...
Als Download weiterhin erhältlich!
(Unter "Medium" auswählbar)

Während es im ersten Vortrag Riefers über die Genussdrogen vorrangig um Coffea und Chocolate ging FR-1320), stellt Marco Riefer in seinem zweiten Vortrag Saccharum officinarum (Rohrzucker) in den Mittelpunkt. Dazu präsentiert er wieder drei eindrucksvolle Kasuistiken.

Der erste Fall einer schweren Neurodermitis bringt nochmals die charakteristischen Themen von Chocolate zur Erinnerung, während die beiden anderen ausführlich die Problematik von Zucker (hier: Rohrzucker) behandeln. Wie bei allen Genussdrogen ist auch hier ein tiefes Gefühl von Verlassenheit das zentrale Leitthema.

Dieser Vortrag als Download 11,90 € !

Auch als CD erhältlich - für nur 16,90 € im CD-Ausverkauf (statt 19,90 €)!

(unter Medium auswählbar)
Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter Details...
16,90 € * 19,90 € * (Regulärer Preis)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2-5 Werktage

Medium:

  • FR-3004-CD
  • 1 Std. 33 Min.
  • FR (Freiburger Abende)
  • Genussdrogen Rohrzucker Saccharum off.
Krankheit kann als Reaktion auf eine ungelöste Lebenssituation und als körperliches Abbild... mehr

Krankheit kann als Reaktion auf eine ungelöste Lebenssituation und als körperliches Abbild eines Traumas/Dramas aufgefasst werden. Die dabei auftretenden Emotionen sind oft ein Schlüssel zum Verständnis des angesprochenen Themas. Sprache und Ausdruck, Mimik und Gestik sind dabei entscheidende Wegweiser, die es zu verstehen gilt.

Während es im ersten Vortrag Riefers über die Genussdrogen vorrangig um Coffea und Chocolate ging FR-1320), stellt Marco Riefer in seinem zweiten Vortrag Saccharum officinarum (Rohrzucker) in den Mittelpunkt. Dazu präsentiert er wieder drei eindrucksvolle Kasuistiken.

Der erste Fall einer schweren Neurodermitis bringt nochmals die charakteristischen Themen von Chocolate zur Erinnerung, während die beiden anderen ausführlich die Problematik von Zucker (hier: Rohrzucker) behandeln. Wie bei allen Genussdrogen ist auch hier ein tiefes Gefühl von Verlassenheit das zentrale Leitthema.

Am Arzneimittelbild von Saccharum officinale lässt sich besonders deutlich ablesen welche Verhältnisse innerhalb eines Familiensystems zur Störung und Krankheit führen können. Saccharum repräsentiert das Gefühl, ungeliebt und emotional (nicht materiell!) vernachlässigt worden zu sein: Es mangelt an der Süße des Lebens. Anhand der zwei gegensätzlichen Grundtypen von Saccharum erläutert Riefer die Hintergründe und typischen Kompensationsformen.

Vorgestellte Fälle:

1. Frau mit schwerer Neurodermitis: Choc.

2. Mädchen mit der Tendenz, ständig die Haut zu kratzen: Sacch.

3. Mädchen mit Angstzuständen und psychosomatischen Reaktionen: Sacch.

CD 1(43:26) 1. Einleitung / Fall 1: Schwere Neurodermitis / Anamnese, Symptome, Biographie... mehr
CD 1(43:26)
1. Einleitung / Fall 1: Schwere Neurodermitis / Anamnese, Symptome, Biographie (11:32)
2. F1: Bild von Nat-m. / Problem zuvor gegebener Arzneien / Repertorisation (08:27)
3. F1: Reaktion auf Nat-m. / Schlüsselthema: Verlassenheitsgefühl, Isolation (07:50)
4. F1: Repertorisation, Rubriken / Hilflos und im Stich gelassen / Sprache und Ausdruck (07:49)
5. F1: Verlauf unter Chocolate / AMB und Signatur von Choc. (07:46)

CD 2 (48:44)
1. Fall 2: Aufgekratzte, wunde Haut / Symptome und psychisches Bild (06:21)
2. F2: Analyse und Zusammenfassung / Ergänzungsbericht (08:06)
3. F2: Mittelideen / Fallverlauf nach Saccharum officinale (Zuckerrohr) (07:16)
4. Erfahrungen mit Sacch. / DD Bambus (04:19)
5. Fall 3: Angstzustände mit psychosomatischen Reaktionen / Anamnese (07:11)
6. F3: Ergänzungsbericht / Biografische Auffälligkeiten / Reaktion auf Sacch. (06:45)
7. AMB von Sacch. / Mangelnde Süße des Lebens (08:43)
Riefer, Marco mehr

Marco Riefer

Aus der Selbstbiographie des Autors:

Nach meiner medizinischen Ausbildung begann ich im Jahr 1985 meine Tätigkeit als Heilpraktiker. Seit 1987 arbeite ich in eigener Praxis. Von Anfang an war die klassische Homöopathie für mich DIE Methode in der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen.

Seit über zwanzig Jahren lehre und unterrichte ich in den Bereichen der homöopathischen Anamnese und Fallanalyse, der Begleitung und Beurteilung chronischer Fälle und der Arzneimittellehre und gebe meine Erfahrungen weiter. Regelmäßig stattfindende Vorträge, Seminare für Fachpublikum und die Leitung verschiedener Fortbildungs- und Supervisionsgruppen gehören ebenso in mein Arbeitsfeld wie die tägliche Praxis mit Patienten.

Einen Teil meiner Zeit widme ich immer wieder der homöopathischen Arzneimittelforschung und versuche hier einen Beitrag zu leisten, die Kenntnisse über unseren Arzneischatz zu erweitern. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und -verlagen dokumentieren diesen Weg. Neben der Erforschung und Prüfung homöopathischer Einzelmittel gehört auch eine intensive Studie zur Raucherentwöhnung in diesen Arbeitsbereich.

Nach intensiver Ausbildung im Stellen von Systemen (Familienstellen und Organisationsaufstellungen) bei Dipl.Psych. Thomas von Stosch und weiter führenden Fortbildungen bei Gunthard Weber, ist dieses Arbeitsfeld ein weiterer und unverzichtbarer Teil meiner Tätigkeit geworden.

Aufstellungen von Familienstrukturen und familiären Themen zählen ebenso dazu wie die systemische Betrachtung von Krankheiten in ihrer psychosozialen Dynamik.

Die Verbindung der wertvollen Erkenntnisse aus der familien- und krankheitssystemischen Arbeit mit gezielten homöopathischen Impulsen öffnete mir neue Möglichkeiten in der Behandlung von Erkrankungen.

Als Mitgründer der S.O.U.L. GmbH brachte ich in den Jahren 2002 bis 2007 meine Erfahrung in der systemischen Beratung bei unternehmerischen und beruflichen Anliegen in ein weiteres Berufsfeld ein. Organisationsaufstellungen sind seitdem ein fester Bestandteil meiner Arbeit.

Seit geraumer Zeit öffnet sich im homöopathischen Coaching ein weiteres, ganz neuartiges Aufgabenfeld. Hier bilden meine homöopathische Analyse mit ihrer Fokussierung auf die emotionalen und mentalen Wesenszüge und Problemfelder eines Menschen zusammen mit meiner beraterischen Erfahrung eine neue Einheit.

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung persönlicher Potenziale und Ressourcen bei Menschen im beruflichen Kontext.

Weitere Informationen zu Marco Riefer finden Sie hier:

Webseite von Marco Riefer

2 CDs in dekorativer Buchformat-Box ODER als MP3-Download-Dateien

"Zuckerrohr" © Schreib-Engel (Quelle: www.pixabay.com, Lizenz: CC0 Public Domain)

Wir bedanken uns bei der Fotografin!

Freiburger Homöopathievorträge, Universität, 4. Juni 2014

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Genussdrogen II. Saccharum officinale. Rohrzucker"
10.04.2015

Dies war mein zweiter Vortrag nach den Genußdrogen Teil 1, den ich von Marco Riefer gehört habe und auch dieser war sehr

Dies war mein zweiter Vortrag nach den Genußdrogen Teil 1, den ich von Marco Riefer gehört habe und auch dieser war sehr kurzweilig.

Im ersten Seminarteil des Vortrags "Genussdrogen II. Saccharum officinale. Rohrzucker" ging es um das homöopathische Mittel Chocolate, welches schon im ersten Seminar der Genussdrogen 1 behandelt wurde. Damit hätte ich anhand des Titels nicht gerechnet und war eher auf Saccharum officinale eingestellt.

Der Homöopath Marco Riefer beschreibt anhand von gut nachvollziehbaren Fallbeispielen mit Neurodermitis, Hautkratzen und Angstzuständen die Mitte Choclate und Saccharum und gibt einen kurzen Überblick über die Charakteristika der einzelnen Mittel. Bei Saccharum hätte ich mir jedoch noch etwas Tiefe gewünscht. Ansonsten war das Seminar für mich sehr hörenswert.

04.04.2015

Dieser Vortrag ist meine erste Begegnung mit Marco Riefer, einer angenehm sympathischen Stimme mit einem interessantem Arzneimittelthema.

Dieser Vortrag ist meine erste Begegnung mit Marco Riefer, einer angenehm sympathischen Stimme mit einem interessantem Arzneimittelthema.
Inhaltlich aber bin ich etwas enttäuscht, hatte ich wohl etwas zu hohe Erwartungen – Zucker pur;-)
Es ist etwas irreführend, denn die erste CD widmet sich komplett einem Schokoladen-Fall und dem Arzneimittelbild Chocolate, auch eine Genussdroge, ja und dem Zucker ja auch verwand..
Auch die zwei anderen Fälle (Sacch.) in diesem Vortrag sind wahrlich nicht uninteressant, aber mir persönlich etwas zu wenig um das Arzneimittelbild des Zuckers gut zu zeichnen, es kommt mir etwas kurz daher. Gewünscht hätte ich mir auch noch etwas DD und auch eine Erklärung des Unterschiedes zB. zwischen Sacch.-raff. und Sacch.-off.
Wer einfach etwas Zuckerenergie erfahren will, ist hiermit gut bedient und wie gesagt, Marco Riefer ist sehr angenehm und sicher auch ein sehr guter Lehrer, zum Studieren des Arzneimittelbildes suche man sich aber zusätzlich andere Quellen.

Inhalt:
1_1 Fall 1 Mädchen mit schwerer Neurodermitis
1_2 Analyse und Fallverlauf
1_3 Fallverlauf
1_4 Gefühl wie abgetrennt - Chocolate
1_5 AMB Chocolate
2_1 Fall 2 Mädchen aufgekratzte Haut & Zappeligkeit
2_2 Fallverlauf
2_3 Fallverlauf und Heilung
2_4 Sacc. Alleingelassen, fehlende Verwurzelung
2_5 Fall 3 Mädchen 8J. Angstproblematik
2_6 Fallverlauf und Heilung
2_7 Saccharum off. AMB

Bewertung schreiben
Sie müssen registriert sein, um eine Bewertung schreiben zu können. Registrieren Sie sich hier...
Tabacum - Wenn der Suchtzwerg zu qualmen beginnt. Arzneimittelbild und Prüfung.
AR-253
Tabacum - Wenn der Suchtzwerg zu qualmen beginnt. Arzneimittelbild und Prüfung.
8,90 € * 9,90 € (Regulärer Preis)
AR-253
P für 10 Punkte
Hypericum (Vers. 1) - Der Schüler des Prediger Johannes
CS-28
Hypericum (Vers. 1) - Der Schüler des Prediger Johannes
ab 9,90 € * 11,90 € (Regulärer Preis)
CS-28
P für 12 Punkte
Nitricum Acidum - Vergebung für den ätzenden Hasser
CS-53
Nitricum Acidum - Vergebung für den ätzenden Hasser
ab 8,90 € *
CS-53
P für 8 Punkte
Platin (Vers. 2) - Der hohe Mut
CS-62-CD
Platin (Vers. 2) - Der hohe Mut
ab 9,90 € *
CS-62-CD
P für 8 Punkte
Genussdrogen - Chocolate, Coffea, Cola
FR-1320
Genussdrogen - Chocolate, Coffea, Cola
14,90 € *
FR-1320
P für 13 Punkte
Das Erbe unserer Kulturgeschichte. Kinderkrankheiten im Zyklus der Tierkreiszeichen-Zeitalter
FR-3001
Das Erbe unserer Kulturgeschichte. Kinderkrankheiten im Zyklus der Tierkreiszeichen-Zeitalter
14,90 € *
FR-3001
P für 13 Punkte
Candida albicans. Pilze (Fungi) in der Homöopathie.
FR-3104
Candida albicans. Pilze (Fungi) in der Homöopathie.
ab 14,90 € *
FR-3104
P für 13 Punkte
Der Kampf gegen den Krebs. Die innere Dynamik einer Zivilisationskrankheit aus systemischer Sicht
FR-2808
Der Kampf gegen den Krebs. Die innere Dynamik einer Zivilisationskrankheit aus systemischer Sicht
ab 14,90 € *
FR-2808
P für 13 Punkte