CD-Ausverkauf

CD-Ausverkauf

Lagerräumung unserer CDs

Als Audio-CD nur noch solange Vorrat reicht!

Dr. Klaus Roman Hör

Pubertät II. Die schwierige Suche nach der eigenen Identität

CD-Ausverkauf!

Nur solange Vorrat noch reicht...
Als Download weiterhin erhältlich!
(Unter "Medium" auswählbar)

Während Dr. Klaus Roman Hör im ersten Pubertätsseminar die grundsätzlichen Probleme dieser schwierigen Phase thematisiert hatte (Pubertät I), widmet sich das zweite Seminar konkreten Beschwerden und Einzelthemen, wobei die insuffiziente pubertäre Konfliktverarbeitung stets im generellen Blickpunkt bleibt. Bestimmte Schwerpunktthemen sind bei verschiedenen Arzneifamilien prominent: die Übertreibung und Maßlosigkeit der Pilze, die extreme Risikobereitschaft mit Konfrontationsverhalten bei Insekten und Parasiten, die Ambivalenz zwischen unbändiger Wildheit und Domestizierung, Loslösung und Versorgungsanspruch bei den Milchen.

In den besprochenen Arzneifamilien finden sich, jenseits der gängigen Materia-Medica-Palette, auch einige noch unbekannte, höchst interessante Arzneien, die sich in der langjährigen Praxis des Referenten bei der Behandlung pubertärer Störungen als hochspezifisch erwiesen haben. Welche Zeichen und Symptome sind für "Pubertäts-Arzneien" besonders wegweisend? Welche Wirkungen sind von ihnen zu erwarten? Welche Rolle spielt die Elternbeziehung anamnestisch und prognostisch? Wie erhalten wir Einsicht in die psychodynamischen Hintergründe der individuellen Störung? Wie gewinnen wir - trotz des typischen Misstrauens Jugendlicher gegenüber Erwachsenen/Therapeuten - ihr Vertrauen und damit einen Zugang zu ihrer Befindlichkeit?

Hörs differenzialdiagnostisches Denken in Arzneifamilien, Signaturen und miasmatischen Bezügen vernetzt und verankert die möglichen Arzneien zu sinnvollen Themenfeldern. Diese Gedankengänge verfeinern sich in tieferen Details - seien es verwandte Pathologien oder relevante Merkmale zur Unterscheidung ähnlicher Arzneien. Diese Denkweise, mit der der Referent größere Ordnungsstrukturen schafft und auf die wesentlichen Punkte bringt, ist bestens geeignet, um ein immer dichter werdendes Gewebe aus relevanten Arzneiinformationen zu spinnen, die man dann bei jedem Anlass bzw. Fall schnell zur Verfügung hat.

Ein pubertär wildes, lebensnahes Seminar mit spannenden Fallbeispielen und einem profunden Arzneiwissen für die Praxis!

Hauptthemen

  • Mechanismen pubertärer Konfliktverarbeitung
  • Verhaltensstörungen: Risiko- und Konfrontationsverhalten
  • Differenzialdiagnose der Essstörungen
  • Anorexie, Bulimie, Binge Eating Syndrom
  • Haupt-Arzneigruppen für pubertäre Themen: Pilze, Insekten, Parasiten und Milche

 


Hörprobe 2 (Insekten - Allgemeine Themen)

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter Details...
109,00 € * 119,00 € * (Regulärer Preis)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2-5 Werktage

Medium:

Während Dr. Klaus Roman Hör im ersten Pubertätsseminar die grundsätzlichen Probleme dieser... mehr

Während Dr. Klaus Roman Hör im ersten Pubertätsseminar die grundsätzlichen Probleme dieser schwierigen Phase thematisiert hatte (Pubertät I), widmet sich das zweite Seminar konkreten Beschwerden und Einzelthemen, wobei die insuffiziente pubertäre Konfliktverarbeitung stets im generellen Blickpunkt bleibt. Bestimmte Schwerpunktthemen sind bei verschiedenen Arzneifamilien prominent: die Übertreibung und Maßlosigkeit der Pilze, die extreme Risikobereitschaft mit Konfrontationsverhalten bei Insekten und Parasiten, die Ambivalenz zwischen unbändiger Wildheit und Domestizierung, Loslösung und Versorgungsanspruch bei den Milchen.

In den besprochenen Arzneifamilien finden sich, jenseits der gängigen Materia-Medica-Palette, auch einige noch unbekannte, höchst interessante Arzneien, die sich in der langjährigen Praxis des Referenten bei der Behandlung pubertärer Störungen als hochspezifisch erwiesen haben. Welche Zeichen und Symptome sind für "Pubertäts-Arzneien" besonders wegweisend? Welche Wirkungen sind von ihnen zu erwarten? Welche Rolle spielt die Elternbeziehung anamnestisch und prognostisch? Wie erhalten wir Einsicht in die psychodynamischen Hintergründe der individuellen Störung? Wie gewinnen wir - trotz des typischen Misstrauens Jugendlicher gegenüber Erwachsenen/Therapeuten - ihr Vertrauen und damit einen Zugang zu ihrer Befindlichkeit?

Junge Heranwachsende stehen von verschiedenen Seiten unter Druck. Im Innern spielen nicht allein die Hormone, sondern auch Herz und Geist verrückt. Im Außen wachsen die schulische Anforderungen und die ersten Liebesbeziehungen gehen oft mit Verwirrung und Verunsicherung einher. Im pubertären Hauptkonflikt mit den Eltern fehlt es meist an deren orientierender Unterstützung und wohlwollendem Verständnis für die "Aufsässigkeit". Kein Wunder also, wenn die Pubertierenden meinen, sich durch provokantes Verhalten und Überabgrenzung gegen eine feindselige Welt wehren zu müssen. Dabei geht es ihnen meist weder um Kampf noch um schnelle Lösungen, sondern um den Wunsch, ernst genommen und verstanden zu werden. Der Perspektivwechsel von Konfrontation hin zu Diskussion stellt auch für Therapeuten eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen dar.

Während Jungen eher aggressives oder leichtsinniges Verhalten (Gewaltbereitschaft, Risikosportarten, Drogenmissbrauch etc.) an den Tag legen, neigen Mädchen eher zu autoaggressiven Formen wie Essstörungen (Anorexie, Bulimie etc.). Letztere nehmen im Seminar, als Versuch der Selbstheilung bei seelischen Konflikten und Selbstwertstörungen, einen besonderen thematischen Stellenwert ein. Bei allen Formen von Essstörungen wäre eine begleitende Psychotherapie angeraten, doch besteht seitens der Betroffenen leider meist wenig Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Gerade deshalb sollten wir als homöopathische Behandler Neutralität wahren: Zuhören statt Intervenieren, keine Wertung und vor allem keine Schuldzuweisung!

Hörs differenzialdiagnostisches Denken in Arzneifamilien, Signaturen und miasmatischen Bezügen vernetzt und verankert die möglichen Arzneien zu sinnvollen Themenfeldern. Diese Gedankengänge verfeinern sich in tieferen Details - seien es verwandte Pathologien oder relevante Merkmale zur Unterscheidung ähnlicher Arzneien. Diese Denkweise, mit der der Referent größere Ordnungsstrukturen schafft und auf die wesentlichen Punkte bringt, ist bestens geeignet, um ein immer dichter werdendes Gewebe aus relevanten Arzneiinformationen zu spinnen, die man dann bei jedem Anlass bzw. Fall schnell zur Verfügung hat.

Ein pubertär wildes, lebensnahes Seminar mit spannenden Fallbeispielen und einem profunden Arzneiwissen für die Praxis!

Arzneien
Absinthium, Adeps boae constrictoris, Agaricus muscarius, Anacardium, Androctonus, Aqua marina, Arnika, Bellis perennis, Bovista lycoperdon, Bryonia, Buthus australis, Cadmium, Candida albicans, Cantharis vesicatoria, Chamomilla, Cimex lectularius, Coccus cacti, Culex musca, Graphites, Hamamelis, Hepar sulfuris, Hirudo medicinalis, Lac caninum, Lac humanum, Lac leoninum, Lac lupinum, Millefolium, Musca domestica, Natrium muriaticum, Onosmodium, Pediculus capitis, Penicillium, Petroleum, Psorinum, Pulex irritans, Ruta, Secale cornutum, Selenium, Thiosinaminum, Vipera berus u. a.

Fälle

  • 28-jährige Frau mit Asthma → Secale cornutum
  • 14-jähriges Mädchen mit Verhaltensauffälligkeiten und Nephritis i. d. Vorgeschichte → Buthus australis
  • 11-jähriges verhaltensgestörtes Mädchen → Androctonus
  • 18-jähriger Patient mit Tonsillitiden → Millefolium
  • 16-jähriger Junge mit inadäquatem Verhalten → Cantharis
  • 14-jähriger Junge mit Asthma nach Keuchhusten → Coccus cacti
  • 16-jähriger Junge mit starker Akne, Protestverhalten → Selenium
  • 55-jährige Frau, "verfahrenes" Leben → Musca domestica
  • 6-jähriger Junge, starkes Hautjucken unklarer Genese, Dissoziations- und Integrationsstörungen → Culex musca
  • 68-jähriger Mann mit Phlebothrombose → Hirudo medicinalis

CD 1 (75:07) 1. Themen von Pilzen: Parasitismus, Schmarotzertum, inadäquates Verhalten (06:07) 2.... mehr
CD 1 (75:07)
1. Themen von Pilzen: Parasitismus, Schmarotzertum, inadäquates Verhalten (06:07)
2. Pilze: Vorlieben und Pathologien / DD Kalium / Pilzarten (08:50)
3. Agaricinum und die Symptome verschiedener Agaricus-Arten (05:23)
4. Agaricus muscaria: Der Agaricus-Typ / Agaricus-Kinder / Cobaltum und Zwerge (05:58)
5. Agar.: Übertreibung, Prahlerei, Clownerie, Koordinationsstörungen (06:09)
6. Agar.: Visusprobleme, Maßlosigkeit / Atropinum, Drogen, Carb-a. (06:02)
7. Onosmodium / Agar.: Distanzlosigkeit / Agaricus in kleinen Rubriken (05:56)
8. Agar.: Wie unter Drogen, Kindisches Benehmen, Gewaltexzesse, Neurologische Störungen (09:51)
9. Agar.: Teilleistungsstörungen, Kälte Extremitäten, Labilität, Urtikaria (07:15)
10. DD Ign., Dulc., Bell. / Agar.: Dissoziales Verhalten (07:53)
11. Bovista: Gigantisches Lycopodium, Schamlosigkeit, Provokation / DD Lyc. (05:38)

CD 2 (74:18)
1. Bovista: Fehlende Impulskontrolle, Hemmungslose Chaoten (07:41)
2. Bov.: Vorsatz oder Defizit?, Vorliebe für Essen / DD Anacardium (08:09)
3. DD Cadmium / Bovista: Pubertät, Vergrößerungsgefühl in vielen Bereichen (07:18)
4. Bov.: Ungeschicklichkeit, Berührung verschlechtert / Bovista-Traum (07:20)
5. Bov.: Haut und Hautprobleme / DD Schlangen, Alumina (08:17)
6. Bov.: Dermoidzysten, Blutungsneigung / DD Crot-h. (09:10)
7. DD Blutungen: Erig., Trill., Mill. / Hamamelis / Fledermäuse (08:58)
8. DD Blutungen: Phos., Arn., Calend. / Thiosinaminum / Bellis perennis (09:20)
9. Ruta / Thoraxschmerzen: Ran-b., Ran-sc. / Ergänzungen zu Bovista (08:00)

CD 3 (72:43)
1. Schmerzstrategien bei Drogen / Penicillium: Substanz, Verwendung (08:15)
2. Penicillium: Sensibilisierung durch u. Folgen von Antibiotika (06:55)
3. Penicillium: Kinder mit Immundefekt nach Antibiose / Einsatz bei Asthma, Dauerrotz? (06:11)
4. Penicillium: Weitere Anwendungsmöglichkeiten (09:28)
5. Fall 1: Frau mit Asthma / Person, Symptome, Psyche / Ignatia-Patienten (08:21)
6. F1: Analyse / Hinweise auf Pilze / Sulfur / Verordnung: Secale (06:54)
7. Secale cornutum: Der Pilz / Ergotamin, LSD / Secale-Patienten: Das schwarze Schaf (09:01)
8. Sec.: Schamlosigkeit, Avantgarde, Abtreibung, Morbidität / DD Absinthium (08:45)
9. Sec.: Sarkasmus, sozialer Abstieg, exzessives Verlangen, Enfant terrible (08:48)

CD 4 (78:44)
1. Sec.: Organpathologien, Hauterscheinungen / DD Vip-b., Psor. (06:48)
2. DD Petroleum, Graphites / Secale: Alte Menschen und Jugendliche (09:42)
3. F1: Fragen zum Verlauf / Kurze Übersicht zu Candida albicans (06:55)
4. Cand-a.: Suppression von Candidose / Antimykotika und Dermatomykosen (06:59)
5. Geschichtliches zum DRK und der UNO / Buch: "Handschlag mit dem Teufel" (11:48)
6. Fall 2: Verhaltensauffälliges Mädchen - Buthus australis / Geschichte, Analyse (10:42)
7. Skorpione: Anatomie, Lebensweise, Gift / DD Spinnen, Schlangen (08:44)
8. Skorpione: Persönlichkeitsmerkmale / DD Spinnen (08:32)
9. Skorpione: Äußerer Eindruck und Verhalten, Affinität zu Drogen und Alkohol (08:32)

CD 5 (72:28)
1. Skorpione: Strabismus, Akne, Virilismus / DD Autoaggression (07:48)
2. Skorpione: Stichverletzungen, Konstriktionsgefühl (05:48)
3. Skorpione: Eiskalte Menschen / DD Fluorsalze / F2: Zustand nach Buthus (08:07)
4. Fall 3: Verhaltensgestörtes Mädchen / Vorgeschichte, Verhalten, Symptome (09:57)
5. F3: Analyse und Arzneivorschläge / DD Lyss., Hyos., Med. (07:45)
6. F3: Repertorisation / Polychreste / Angst bei Arsen (09:43)
7. Arsensalze als Alternative / F3 Arznei-DD Forts.: Lyc., Tub., (07:00)
8. F3: Verordnung Androctonus / Persönlichkeitsstruktur (09:11)
9. Androctonus: Habitus, / DD Solanaceen, Hepar sulfuris (07:04)

CD 6 (78:23)
1. DD Compositae: Arnica, Millefolium / Androc.: Weitere Merkmale und Symptome (08:11)
2. F3: Verlauf nach Androc. / Reanalyse wg. neuer Symptome (10:44)
3. F3: Warum nicht Nat-m.? / Nachbetrachtungen zum Fall (07:38)
4. Fall 4: Junger Mann mit Tonsillitiden / Symptome, Person / Verlauf nach Millefolium (08:04)
5. F4: Kämpfernatur / Symptome und Rubriken / Rubrik: Neigung, sich zu verletzen (10:26)
6. F4: Repertorisation mit Binnen-DD / Rheuma: Rhus-t., Rad-br., Form., Kali-j. (08:38)
7. Nat-m. in rheumatischen Sepia-Fällen? / DD Sepia, Nat-m., Con. (07:04)
8. DD Arn., Mill., Cham. / Das Chamomilla-Miasma (09:42)
9. Tarantula / Heilen als mütterlicher Wesenszug / DD Cham., Dios., Coloc. (07:51)

CD 7 (77:05)
1. Millefolium in der Pubertät / Schmerzdissoziation / Drogen (06:33)
2. Mill.: Extreme Risikobereitschaft, Pflichttreue / DD Phytolacca / Achilles (10:59)
3. Mill.: Selbstüberschätzung / Nachfrage zu Arnica / Sklerose und fixe Ideen (09:48)
4. Mill.: Heroische Anführer / Nasenbluten als Ventil / Anfälliges Immunsystem (06:29)
5. Mill. bei alten Menschen: Konfusion, Sprunghaftigkeit, Suppressionssymptome (07:20)
6. Fall 5: Inadäquates Verhalten / Auftreten, Habitus, familiärer Hintergrund (09:24)
7. F5: Analyse und Arzneiideen / DD Caust., Anac, / Repertorisation (07:21)
8. Themen von Insekten und Parasiten: Konfrontation, Starrsinn etc. / Einige Rubriken (07:44)
9. Insekten, Parasiten und Käfer: Arten und Ordnungen / Heuschrecken, Schmetterlinge (11:23)

CD 8 (74:35)
1. Insekten: Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen (07:38)
2. Insekten: Assoziationen zum Menschen / DD Nux-v., Merc. (07:01)
3. Insekten: Bedürfnis nach Veränderung, Prestige und Besitz / DD Canth. (07:06)
4. Insekten: Wie sehen Insektenpatienten die Welt? / Kollaboration (10:35)
5. Cantharis / Selbstbild der Insekten / Effektivität und Effizienz / Individuum und Gruppe (07:32)
6. Insekten: Gemeinschaft, Kommunikation und Gruppenverhalten / Sexualität (07:34)
7. Insekten: Sensibilität / Schmutz und Ekel / Vom Fliegen / Miasmatische Aspekte (08:34)
8. Insekten: Verletzungen, Verletzlichkeit, Träume, Nahrung, Hitze / DD Milche (11:09)
9. Cantharis vesicatoria: Arzneigewinnung, Anwendung / Wirkung von Cantharidin (07:21)

CD 9 (73:21)
1. Cantharis: Verhalten bei Schmerz, Ausdrucksweisen / DD Bell., Lyss. (07:47)
2. Canth.: Ängste, Phobien / Verlangen und Erbrechen nach Wasser (07:57)
3. Canth.: Beschwerden der Urogenitalorgane / Kontrollverlust, Stimmungslabilität (08:13)
4. Fall 5: Verlauf nach Canth. / Fallbeitrag einer Teilnehmerin (09:45)
5. Von der Konfrontation zur Diskussion / Missverständnisse zwischen Eltern und Pubertierenden (05:57)
6. Fall 6: Asthma nach Keuchhusten / Verhalten, Gewohnheiten, Beschwerden / Repertorisation (09:28)
7. Coccus cacti (Schildlaus): Verhalten, Symptome, Modalitäten / DD Hep. (08:57)
8. Coc-c. bei Kindern / Keynotes / Husten bis zum Erbrechen: Ipec., Cor-r., Dros., Cupr. (07:22)
9. DD Bryonia / Kurzer Bryonia-Fall / Coc-c.: Hinweise von Mangialavori (07:50)

CD 10 (76:15)
1. Fall 7: Akne, Protestverhalten / Biografischer Background / Analyse (07:41)
2. F7: Repertorisation / Rubrik: Theoretisieren (06:42)
3. F7: Verlauf nach Selenium / Familiäre Konflikte als Hintergrund / "Schweige"-Mittel (08:43)
4. Widerwärtiger Ehrgeiz: Ananth., Aur., Buth-a., Androc., Carc., Cupr., Ferr., Hirud. (07:25)
5. Spinnen: Instrumentalisierung / Phagopyrum / DD Selenium, Tell., Alum., Pitu. (05:39)
6. Prüfungsberichte zu Lac humanum / Folgen von Wurzelbehandlung der Zähne (07:52)
7. Trypsine als Hilfsmittel / Prüfsymptome: Hin und her gerissen, Tinnitus, Juckreiz, Ekzem (07:57)
8. Prüfung: Träume, Ischiasbeschwerden, Chaotische Ereignisse, Coolness (07:17)
9. Prüfung: Obstipation, Unerledigte Dinge / Live-Bericht / Welche Arznei? / Zusammenfassung (08:34)
10. Lac-c.: Das Paradigma der Milche / Säugetiere / Themen der Milche: Kopfschmerzen (08:22)

CD 11 (78:01)
1. Milche: Nackenprobleme mit Schwindel, symmetrische Hautausschläge, Photophobie (08:05)
2. Milche: Integration der Instinkte, Entscheidungsunfähigkeit, Verführung / Milcharten (07:13)
3. Weitere Lac humanum Prüfungen / Milche und Jugendliche / Lac humanum: Balancefindung (08:59)
4. Lac-h.: Primäre Mangelzustände, soziale Ambivalenz, problematisches Wachstum (10:03)
5. Lac-h.: Durchsetzungsstrategien, Tierliebe, Dyskalkulie / DD Lac lupinum (09:37)
6. Lac leoninum: Starke sexuelle Energie, Urtikaria / Löwenverhalten (07:47)
7. Fall 8: Chaos, Vergesslichkeit, Verwirrung / Lebenshintergrund, Beschwerden (07:16)
8. F8: Eigenanamnese / Vorbehandlungen / Träume und aktuelle Informationen (08:05)
9. F8: Weitere Träume / Verordnungen, Arzneiideen, Repertorisation / Nach Musca domestica (10:53)

CD 12 (76:20)
1. Musca domestica: Allgemeine Eigenschaften, Selbstbild, Habitus, Hautsymptome, Träume (10:22)
2. Musca: Pubertät, Enkopresis / Fallbeispiel / Vergleichsmittel (10:26)
3. Fall 9: Hautjucken, Dissoziations- und Integrationsstörungen / Analyse (07:42)
4. Parasiten: Selbstsucht, Überlebenskampf, Wachstum / DD Insekten (06:45)
5. Parasiten: Gier, Selbstentwertung, Körperliche Symptome, Sexualität (07:43)
6. Parasiten: Schwangerschaft / DD Koniferen, Spinnen / Sabina (08:01)
7. DD Spinnen, Insekten und Parasiten / F9: Verlauf nach Culex musca (08:04)
8. Fall 10: Phlebothrombose / Lebensumfeld / Verordnung: Hirudo medicinalis (06:02)
9. Hirudo: Thrombophilie, Persönlichkeit, Verlangen nach Fleisch / Hirudo im Repertorium (05:44)
10. Hirudo: Generelle und lokale Einsatzmöglichkeiten (05:27)

CD 13 (77:29)
1. Cimex lectularius: Ekelhaftigkeit / Pulex irritans: Platinstruktur / Fallbeispiele (10:47)
2. Pediculus capitis: Intelligente, sarkastische Kinder / DD Psorinum (06:00)
3. Essstörungen: Ätiologische Aspekte / Vorgehensweise / Dynamik der Sucht (10:38)
4. Anorexie: "Mein Körper, meine Waffe" / Krankheitsbild / Anorexie im Repertorium (06:13)
5. Nosoden bei Pubertierenden / Rubriken: Falsche Körperwahrnehmung (09:38)
6. Bulimie: "Mein Körper, mein Feind" / Hauptmittel: Spinnen, Lac-h. / Rubriken (07:08)
7. Bulimie: Geheimnistuerei beim Essen / Adeps boae constrictoris: Schlingen (07:10)
8. Aqua marina in DD zu Nat-m / Zwischen Cal-c. und Ambra grisea (06:27)
9. Weitere DD Aqua marina und Nat-m. (06:47)
10. Binge Eating Syndrom: Hilfreiche Symptome und Rubriken / Wichtige Arzneien (06:37)
Hör, Klaus Roman mehr

 

Dr. Klaus Roman Hör

Dr. med. Klaus-Roman Hör, Jahrgang 1950, wurde 1980 infolge eines einschneidenden Erlebnisses auf die homöopathische Heilweise aufmerksam.

Zuerst unter Dr. Michael Barthel und Dr. Willibald Gawlik als Tutoren, ließ er sich weiter von Dr. Vassilis Ghegas über viele Jahre hinweg schulen, um sich dann Dr. Massimo Mangialavori und dessen komplexer Sicht der Homöopathie zuzuwenden.

Seit über 30 Jahren ist er als Zahnarzt und homöopathischer Arzt in Waldmünchen/Bayern niedergelassen, wendet er die Homöopathie im gesamten Behandlungsspektrum der Allgemeinmedizin und Geburtshilfe an.

Seit 20 Jahren auch in der Ausbildung homöopathischer Ärzte im DZVhÄ tätig. Der Qualitätszirkel/Arbeitskreis Regensburg besteht unter seiner Leitung seit 1988. Die regionale Gruppe Regensburg im LV Bayern leitet er seit 1990. Regelmäßige Vorlesungen seit vielen Jahren in Bad Herrenalb, auf Kreta, Mallorca und in Windhoek/Namibia.

Weitere Tätigkeiten: Notarzt und Leitender Notarzt im Landkreis Cham, Betreuungsarzt im örtlichen BRK und Kneipp-Verein Waldmünchen

(c) DZVhÄ (Bundesverband)

13 Audio-CDs/Teile in dekorativer Buchformatbox oder als MP3-Download.

Bild auf der Covervorderseite:
"spray-3626816" © Vojtech Kucera / Pixabay.com
Wir danken dem/der FotografIn herzlich für die Erlaubnis zur Nutzung dieses Bildes!
We thank the photographer very much for the permission to use this picture!

HomöopathieTage Ursula Jendrek, Canyamel, Mallorca, 3.-7. Oktober 2014

Weitere Seminare aus dieser Reihe finden Sie hier:

www.homoeopathietage.com