CD-Ausverkauf

CD-Ausverkauf

Lagerräumung unserer CDs

Als Audio-CD nur noch solange Vorrat reicht!

Martina Große - Denise Lang (†) - Sara Riedel

Insekten III. Marienkäfer (Coccinella septempunctata), Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Kakerlake (Blatta orientalis) und Hummel (Bombus)

CD-Ausverkauf!

Nur solange Vorrat noch reicht...
Als Download weiterhin erhältlich!
(Unter "Medium" auswählbar)

Über die Trilogie

Die Reihe "Gliederfüßer in der Homöopathie" widmet sich bekannten und bislang unbekannten homöopathischen Arzneien aus dem erfolgreichsten und artenreichsten Stamm des Tierreichs, den Arthropoda, der ca. 80 Prozent aller bekannten Tierarten umfasst! Dazu gehören ca. 1 Million Insektenarten, 100.000 Spinnentiere und ca. 50.000 Krebstiere. Schon seit 500 Millionen Jahren beherrschen sie die Evolution, viele in bis heute unveränderter Gestalt. Umso mehr überrascht es, dass in der Homöopathie bislang nur wenige Arzneien wie Apis (Biene) oder Formica rufa (Ameise) sowie verschiedene Spinnen in Gebrauch waren. Doch wird dieser riesige Stamm nun auch zunehmend homöopathisch erkundet: Arzneien wie die Skorpione, die Wespe oder manche schönen Schmetterlinge breiten sich immer mehr aus.

Was ist den Gliederfüßern, insbesondere den Insekten, gemeinsam? Anhand welcher Merkmale lassen sie sich - sowohl in zoologischer als auch homöopathischer Hinsicht - unterscheiden? Wo liegen ihre klinischen und thematischen Schwerpunkte? In welchen Fällen können sie als spezifische Arzneien dienen?

Diese erste Trilogie "Homöopathischer Sonntage" zum Reich der Gliederfüßer förderte ihre wichtigsten Themen zutage, beispielsweise ihren enormen, oft eiligen Fleiß, ihre Existenzberechtigung durch Funktionalität (Aufgabenerfüllung), die Unterordnung in ihre Gemeinschaft und eine beachtliche sexuelle Vielfalt.

 

Über diesen Teil

"Tun, was getan werden muss"

An diesem letzten homöopathischen Sonntag der Trilogie stellen Denise Lang, Martina Große und Sara Riedel den Marienkäfer, die Gottesanbeterin, die Kakerlake und die Hummel vor.

Das typische Insektenthema "Zeit" ist hier besonders präsent: Insekten haben ein relativ kurzes Leben, in einem klar definierten Lebenszyklus. Innerhalb ihrer Spezies müssen sie gut funktionieren. Wenn sie die Aufgabe erfüllt haben, sterben sie. Die Themen "Lebensberechtigung durch Funktionieren" und "Zeitmangel" stehen auch bei Insekten-Patienten oft im Vordergrund: Sie wirken hektisch und übereifrig beschäftigt. Ein Ziel der Behandlung besteht darin, Ruhe, Geduld, eine entspanntere Haltung zu entwickeln, mit einem Gefühl unabdingbarer Existenzberichtigung.

Themen

  • Allgemeines über Insekten: Zeitdruck, Effizienz, Existenzberechtigung, Sexualität, Selbstwertgefühl, Metamorphose, Erschöpfung
  • Coccinella septempunctata: Unruhe, Verlangen schön zu sein, Blasenentzündungen, Angst vor Wasser
  • Mantis religiosa: Unruhe, Reizbarkeit, Unterdrückung, Gefühl, es nicht zu schaffen
  • Blatta orientalis: Ausgestoßen sein, Scham, Asthma, Bronchitiden
  • Bombus: Multi-Tasking, Spaß an der Arbeit, Schleimhäute, Niere, Gelenke

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie unter Details...
31,00 € * 33,00 € * (Regulärer Preis)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2-5 Werktage

Medium:

Über die Trilogie Die Reihe " Gliederfüßer in der Homöopathie " widmet sich bekannten und... mehr

Über die Trilogie

Die Reihe "Gliederfüßer in der Homöopathie" widmet sich bekannten und bislang unbekannten homöopathischen Arzneien aus dem erfolgreichsten und artenreichsten Stamm des Tierreichs, den Arthropoda, der ca. 80 Prozent aller bekannten Tierarten umfasst! Dazu gehören ca. 1 Million Insektenarten, 100.000 Spinnentiere und ca. 50.000 Krebstiere. Schon seit 500 Millionen Jahren beherrschen sie die Evolution, viele in bis heute unveränderter Gestalt. Umso mehr überrascht es, dass in der Homöopathie bislang nur wenige Arzneien wie Apis (Biene) oder Formica rufa (Ameise) sowie verschiedene Spinnen in Gebrauch waren. Doch wird dieser riesige Stamm nun auch zunehmend homöopathisch erkundet: Arzneien wie die Skorpione, die Wespe oder manche schönen Schmetterlinge breiten sich immer mehr aus.

Was ist den Gliederfüßern, insbesondere den Insekten, gemeinsam? Anhand welcher Merkmale lassen sie sich - sowohl in zoologischer als auch homöopathischer Hinsicht - unterscheiden? Wo liegen ihre klinischen und thematischen Schwerpunkte? In welchen Fällen können sie als spezifische Arzneien dienen?

Diese erste Trilogie "Homöopathischer Sonntage" zum Reich der Gliederfüßer förderte ihre wichtigsten Themen zutage, beispielsweise ihren enormen, oft eiligen Fleiß, ihre Existenzberechtigung durch Funktionalität (Aufgabenerfüllung), die Unterordnung in ihre Gemeinschaft und eine beachtliche sexuelle Vielfalt.

 

Über diesen Teil

"Tun, was getan werden muss"

Als größte Klasse der Tierwelt treten Insekten in ihren unterschiedlichen Größen, Gestaltungen und Lebensräumen höchst vielfältig in Erscheinung. Sämtliche Farben sind vertreten - zwischen einfachem Braun-schwarz (wie die Kakerlake) bis knallbunt und leuchtend (wie manche Gottesanbeterinnen). Trotz aller Vielfalt finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten: Insekten verarbeiten die Abfälle der Natur und bestäuben die Blüten der Pflanzen. Sie gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde und stehen in der Nahrungskette dennoch ganz unten. Für die Bewahrung und Weiterentwicklung der Natur sind sie unersetzlich.

In der Homöopathie sind Insekten bislang noch verhältnismäßig wenig bekannt. Nur wenige unter ihnen finden sich in den Repertorien. An diesem letzten homöopathischen Sonntag der Trilogie stellen Denise Lang, Martina Große und Sara Riedel den Marienkäfer, die Gottesanbeterin, die Kakerlake und die Hummel vor.

Das typische Insektenthema "Zeit" ist hier besonders präsent: Insekten haben ein relativ kurzes Leben, in einem klar definierten Lebenszyklus. Innerhalb ihrer Spezies müssen sie gut funktionieren. Wenn sie die Aufgabe erfüllt haben, sterben sie. Die Themen "Lebensberechtigung durch Funktionieren" und "Zeitmangel" stehen auch bei Insekten-Patienten oft im Vordergrund: Sie wirken hektisch und übereifrig beschäftigt. Ein Ziel der Behandlung besteht darin, Ruhe, Geduld, eine entspanntere Haltung zu entwickeln, mit einem Gefühl unabdingbarer Existenzberichtigung.

Ein weiteres Merkmal aller Insektenmittel ist die körperliche Erschöpfung bei relativer geistiger Klarheit. In ihrem Vortrag über die Hummel berichtet Sara Riedel, dass der Bombus-Patient (Hummel) oft eine To-Do-Liste im Kopf hat. Er weiß genau, was noch alles getan werden muss, doch fehlt vielfach die Kraft anzufangen.

Menschen, die Blatta orientalis (Kakerlake) in homöopathischer Gabe benötigen, erledigen manche Dinge hingegen ganz schnell, um bald danach wieder ihren Platz auf der Couch einzunehmen, wie Martina Große schildert.

Ein weiterer zentraler (und arzneilich differenzierender) Aspekt im Insektenreich kommt der Sexualität zu, wie Denise Lang ausführt: Wer nur über eine kurze Lebensdauer verfügt und zugleich viele Fressfeinde hat, muss emsig für Nachwuchs sorgen. Bei der Hummel erscheint die Sexualität leicht und unkompliziert. Coccinella-Patienten (Siebenpunkt-Marienkäfer) haben zwar einerseits ein gesteigertes sexuelles Verlangen, andererseits jedoch Angst, sich fallen zu lassen.

Auch hinsichtlich der Metamorphose unterscheiden sich die hier besprochenen Insekten. Bei Gottesanbeterinnen fehlt sie völlig: Sie häuten sich lediglich und können zudem nicht fliegen. So leiden auch Mantis-religiosa-Patienten unter dem Gefühl "nicht ausreichend" zu sein, also einem Selbstwertmangel. Hingegen durchläuft der Marienkäfer eine komplette Metamorphose, von der Larve über die Puppe bis zum Käfer. Dementsprechend zeigt der Coccinella-Patient ein starkes Selbstwertgefühl.

Auffallend ist, dass die Insektenwelt eine primär weibliche Sphäre zu sein scheint. In der sozialen Hierarchie dominieren meist die weiblichen Tiere. Bislang waren es auch eher Frauen, die Insektenmittel benötigten. Auch waren an der Hummel-Prüfung von Riedel und Große ausschließlich Frauen beteiligt...

Ergänzender Hinweis

Diesen Vortrag können Sie auch zusammen mit den zwei anderen Sonntagen der Trilogie zum stark vergünstigten Paketpreis erhalten:

SO-28P

CD/Teil 1 (60:00) Sara Riedel 1. Einleitung und Erinnerung: Insekten-Themen (08:21) 2. Klarer... mehr
CD/Teil 1 (60:00)
Sara Riedel
1. Einleitung und Erinnerung: Insekten-Themen (08:21)
2. Klarer Lebenszyklus (08:57)
3. Weibliche Welt (04:52)
Denise Lang
4. Käfer in der Natur - Biologische Fakten (12:08)
5. Käfer in der Homöopathie / Siebenpunkt-Marienkäfer (06:46)
6. Symptome: Geist, Gemüt, Sexualität (08:44)
7. Ätiologie, Wahnideen / Abschluss (10:09)

CD/Teil 2 (49:07)
Martina Große
1. Die Gottesanbeterin: Signatur (09:20)
2. Jagd und Kampf (05:42)
3. Mantis religiosa in der Homöopathie (06:15)
4. Symptome, Wesen und Ängste (05:00)
5. Metamorphose / Zwischen Himmel und Erde / Dualität (06:50)
6. Die Kakerlake (Blatta orientalis) (07:28)
7. Hauptsache weg / Symptome, Geist und Gemüt (08:29)

CD/Teil 3 (58:32)
Sara Riedel
1. Einstimmung / Apis mellifica (06:43)
2. Vespa vulgaris / Orientierungssinn (05:05)
3. Das Leben einer Hummel: Spaß ist wichtig (07:29)
4. Ausruhen ist fremd (08:57)
5. Honigtöpfchen, Hierarchie und Effizienz (04:32)
6. Hummel in der Homöopathie / Symptome (06:29)
7. Ängste und Konflikte lösen (05:56)
8. Funktionalität im Spaß (06:11)
9. Mythos des Sisyphos: Alles ist wie immer (07:07)
Riedel, Sara; Große, Martina; Lang, Denise mehr

Martina Große, Denise Lang und Sara Riedel

(Foto: Marc Sutter)

Martina Große

Informationen zu Martina Große: Webseite von Martina Große

Denise Lang

Informationen zu Denise Lang: Webseite von Denise Lang

Sara Riedel

Sara Riedel (HP) arbeitet seit 2001 als Homöopathin und Aufstellerin. Außerdem ist sie Dozentin an der Samuel-Hahnemann-Schule und leitet dort den Homöopathie-für-Laien-Kurs und die Abendausbildung für Prozessorientierte Homöopathie.

Weitere Informationen: Webseite von Sara Riedel

3 CDs/Teile in dekorativer Buchformat-Box oder als MP3-Download.

Bild auf der Covervorderseite:
Collage von Cordula Brandt © Verlag Homöopathie + Symbol / Pixabay.com
Wir danken dem/der FotografIn herzlich für die Erlaubnis zur Nutzung dieses Bildes!
We thank the photographer very much for the permission to use this picture!

264. Homöopathischer Sonntag der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin, 7. Januar 2018

Zur Veranstaltung "Der Homöopathische Sonntag"

Die "Homöopathischen Sonntage" sind eine seit 1994 regelmäßig monatlich an der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin stattfindende Veranstaltung, in denen ein halber Tag (fünf Stunden) einem einzigen Arzneimittel, einem theoretischen oder praktischen Thema umfassend gewidmet ist. Sie gehören zu den kontinuierlichsten und zugleich fortschrittlichsten homöopathischen Vorlesungen, da das jeweilige Thema aus der aktuellen Sicht und Erkenntnis der homöopathischen Empirie und Forschung vermittelt wird.

Diesen Vortrag können Sie auch zusammen mit den zwei anderen Sonntagen der Trilogie zum stark vergünstigten Paketpreis erhalten:

SO-28P

Die beiden anderen Teile finden Sie auch hier:

SO-244

Insekten. Vespa, Apis, Formica rufa & Schmetterlinge.

SO-258

Skorpione, Spinnen & Insekten. Die wichtigsten homöopathischen Gliederfüßer.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Insekten III. Marienkäfer (Coccinella septempunctata), Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Kakerlake (Blatta orientalis) und Hummel (Bombus)"
Bewertung schreiben
Sie müssen registriert sein, um eine Bewertung schreiben zu können. Registrieren Sie sich hier...
Hypericum (Vers. 1) - Der Schüler des Prediger Johannes
CS-28
Hypericum (Vers. 1) - Der Schüler des Prediger Johannes
ab 11,90 € *
CS-28
P für 12 Punkte
Nitricum Acidum - Vergebung für den ätzenden Hasser
CS-53
Nitricum Acidum - Vergebung für den ätzenden Hasser
ab 8,90 € *
CS-53
P für 8 Punkte
Platin (Vers. 2) - Der hohe Mut
CS-62-CD
Platin (Vers. 2) - Der hohe Mut
ab 9,90 € *
CS-62-CD
P für 8 Punkte
Noble Gases, Imponderables & Mammals. Homeopathy in the Periodic Table
DH-215E
Noble Gases, Imponderables & Mammals. Homeopathy in the Periodic Table
119,00 € *
DH-215E
P für 99 Punkte
Insekten. Vespa, Apis, Formica rufa & Schmetterlinge
SO-244
Insekten. Vespa, Apis, Formica rufa & Schmetterlinge
ab 29,00 € *
SO-244
P für 29 Punkte
Fische. Hecht, Karpfen, Goldfisch, Lachs, Aal, Dorsch, Lebertran
SO-247
Fische. Hecht, Karpfen, Goldfisch, Lachs, Aal, Dorsch, Lebertran
ab 29,00 € *
SO-247
P für 29 Punkte
Naja Naja (Naja tripudians). Nicht mehr und nicht weniger.
HT-614
Naja Naja (Naja tripudians). Nicht mehr und nicht weniger.
11,90 € *
HT-614
P für 9 Punkte
Lac suis - Die Schweinemilch. Raus aus dem Horror - rein ins Leben!
LA-2191
Lac suis - Die Schweinemilch. Raus aus dem Horror - rein ins Leben!
ab 32,00 € *
LA-2191
P für 27 Punkte
Wasser - Ursprung des Lebens. Homöopathische Arzneien aus besonderen Wässern. Aqua marina, Aqua sanicula, Aqua Taosca, Aqua Carlsbad
SO-273
Wasser - Ursprung des Lebens. Homöopathische Arzneien aus besonderen Wässern. Aqua marina, Aqua sanicula, Aqua Taosca, Aqua Carlsbad
ab 29,00 € *
SO-273
P für 29 Punkte